Grund- und Oberschule Friedrichsfehn

Am Samstag, den 3.Juni 2023 trafen sich Silas, Arthur, Joy und Célia aus dem 8. Jahrgang im Rahmen des deutsch-französischen Austauschprogramms „Brigitte-Sauzay“ bei Frau Sönksen zum „Atelier Cuisine International“. Zusammen bereiteten sie deutschen Salat, italienische Lasagne und österreichische Dampfnudeln zu und ließen sie sich danach gut schmecken. Bon appétit!

Am 02.06.2023 nahmen Klara Bernett (3c) als Kreis-Siegerin der Gruppe 1 und Frieda Ulrich (6b) als Kreis-Siegerin der Gruppe 3 am Oldenburg-Entscheid im Ehemaligen Landtag in Oldenburg teil.

Sie erhielten für ihre Leistungen neben der Teilnehmerurkunde ein plattdeutsches Spiel und ein plattdeutsches Comic.

Voller Vorfreude ging es für jede Klasse mit unserer Sozialpädagogin Katja in den Wildenloher Wald. Dort trafen wir Kerstin vom Waldhaus, die zusammen mit Katja für uns einen wunderschönen Tag in der Natur organisierte. Passend zum aktuellen Sachunterrichtsthema bewegten wir uns mit allen Sinnen durch den Wald. Mit geschlossenen Augen nahmen wir viele Geräusche im Wald wahr, selbst die Autos auf den angrenzenden Straßen waren zu hören, nur leider war kein Specht dabei. Daraufhin suchte jeder nach zwei passenden Stöckern, die das Geräusch eines Spechts nachahmten, um diesen gemeinsam herbeizurufen. Doch der Specht war offensichtlich unterwegs! Trotzdem hatten die Kinder mit dieser Aufgabe tolle Klänge produziert. Weiter erfühlten die Kinder hinter ihrem Rücken einen Stock und ermittelten damit ihren Partner für die nächste Aufgabe – eine Vertrauensübung, mit der sie gleichzeitig auf kleine, schöne Dinge im Wald aufmerksam gemacht wurden. Und darum ging es auch in der letzten Aufgabe, bei der die Kinder zu Zweit ganz tolle Bilder aus der Natur einrahmten.

Vielen Dank für diesen Vormittag!

Am 01. Juni 2023 fand in Hannover die Abschlussveranstaltung des MRK-Robonatives-Projekts in Hannover statt. Als ausgesprochen erfolgreiche Projektschule waren wir mit Schülerinnen und Schülern der GOBS Friedrichsfehn mit dabei.

Nach Reden der Niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der LUH, Prof. Dr. Julia Gillen, sowie dem Geschäftsführer von n-21, Michael Sternberg, haben wir an einer Interview-/Diskussionsrunde auf der Bühne im Welfenschloss teilgenommen. Vor mehr als 500 Personen haben Hannah Müller (Klasse 8a) und Herr Hoff den besonders gut ausgestatteten Technikbereich unserer Schule vorgestellt und im Anschluss thematische Fragen um unsere schulischen Erfahrungen bei der Projektumsetzung aus Lehrer- und Schülerinnenperspektive beantwortet. Hannah präsentierte die Schule vor den zahlreichen Gästen souverän, beantwortete die Fragen der Moderatoren selbstsicher und ernetete großen Beifall.

Die im Technikunterricht von uns entwickelten, erprobten und dokumentierten Lernszenarien sollen alle Schulen im Land Niedersachsen zu einer Implementierung des Themenbereichs Robotik in die Unterrichtsgestaltung anregen.

Es war eine tolle Veranstaltung und wir hatten jede Menge Spaß!

Folgende Schülerinnen und Schüler haben an der Veranstaltung in Hannover teilgenommen:

Hannah Müller Klasse 8a, Hanna Schröder Klasse 7b, Ilvi Strietzel Klasse 7b, Felix Schmale Klasse 9b und Eric Behrends Klasse 9b

Am 25. und 26. Mai besuchten die 1. Klassen den Bauernhof „Knabe“, da das Thema „Bauernhof“ im Sachunterricht gerade behandelt wurde.

Nach längerem Fußmarsch empfing uns Frau Knabe zusammen mit Hofhund Max. Zuerst durften wir uns die kleinen und etwas größeren Kälbchen ansehen. Sie erklärte uns, wie alt die Kälbchen sind und wie sie gefüttert werden. Ein Kälbchen war erst einen Tag alt!

Nach einer leckeren Frühstückspause auf Strohballen konnten die Kinder ihre mitgebrachten Äpfel und Möhren an die Pferde verfüttern. In der Spielpause wurde der Sandberg begeistert genutzt.

Nun ging es weiter in den Kuhstall zu den großen Kühen. Die Kinder waren beeindruckt von ihrer Größe. Viele Kinder schoben den Kühen Silagefutter zu. Besonders gut gefielen ihnen die Bürsten für die „Kuhmassage“ und der Roboter zum Reinigen der Laufflächen und Wegschieben des Mists.

Der Höhepunkt war sicherlich die Besichtigung des Melkroboters. Wenn eine Kuh in den Melkstand ging, wurden zuerst automatisch die Zitzen gereinigt. Anschließend wurde das Melkzeug angelegt und die Kuh wurde gemolken. Auf der Anzeige konnten die Kinder genau verfolgen, wie viel Milch die Kuh gegeben hat.

Der Ausflug auf den Bauernhof war toll! Die Kinder haben viele neue Eindrücke gewonnen und Neues gelernt. Einige Kinder möchten nun sicherlich bald einmal Urlaub auf dem Bauernhof machen!

Vielen Dank an Familie Knabe für diesen schönen und interessanten Tag!

Im Rahmen des Schulprojekts zum Thema Cybermobbing haben die SchülerInnen des 7. Jahrgangs in Zusammenarbeit mit der Polizei wertvolle Einblicke in das Thema erhalten.

Die SchülerInnen wurden zunächst über die Definition von Cybermobbing aufgeklärt und lernten, wie man es erkennt und welche Folgen es haben kann. Anschließend diskutierten sie über mögliche Ursachen von Cybermobbing und die Rolle von sozialen Medien dabei.

In der Zusammenarbeit mit der Polizei wurde den SchülerInnen gezeigt, wie man bei Cybermobbing vorgehen sollte und welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt. Die Polizei gab auch Tipps zur Prävention von Cybermobbing und wie man sich sicher im Internet bewegt.

Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und konnten so ihre eigenen Erfahrungen und Ängste mitteilen. Die Zusammenarbeit mit der Polizei trug dazu bei, dass die SchülerInnen ein besseres Verständnis für das Thema Cybermobbing entwickeln konnten und sich bewusst wurden, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst im Internet zu agieren.

Insgesamt war das Schulprojekt zum Thema Cybermobbing eine sehr gelungene Aktion, die den SchülerInnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelte, um sich im digitalen Raum sicher und respektvoll zu verhalten.

Am 16. und 17.Mai 2023 fand für die Klassen 4a, 4b und 4c das Sprachendorf statt. Die SchülerInnen hatten hier die Möglichkeit, ihre im Unterricht erarbeiteten Einkaufsdialoge erfolgreich auf Englisch zu präsentieren. Frau Pölling-Vocke, sowie die beiden Referendarinnen Frau Ziegler und Frau Friedrich, nahmen die kurzen Sprechprüfungen ab. Die SchülerInnen hatten Spaß daran, im Bekleidungsgeschäft, sowie am Obst- und Gemüsestand einzukaufen, bzw. als VerkäuferIn zu agieren. Wir sagen danke! Das habt ihr toll gemacht!

Am 11. Mai 2023 lasen 33 Schülerinnen und Schüler aus dem Ammerland am Kreisentscheid des Plattdeutschen Vorlesewettbewerbes in der Grundschule Wahnbek um die Wette.

Unsere Schulsiegerinnen Klara Bernett (3c), Helene Sutschet (4c), Frieda Ulrich (6b) und Ruslana Rabov (7b) nahmen am Wettbewerb teil.

Klara erhielt den 1. Platz in der Gruppe 1 und Frieda erhielt in der Gruppe 3 den 1. Platz.

Damit haben sich beide Schülerinnen für den Oldenburg-Entscheid am Freitag, den 2. Juni 2023 in Oldenburg (Ehemaliger Landtag) qualifiziert.

Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Glück für den Oldenburg-Entscheid!

"Mut tut gut!“ lautete am 18.04., 25.04. und am 02.05.2023 der Leitgedanke für die Kinder der vierten Klassen beim Präventionsprojekt des Ladies` Circle Ammerland mit dem pädagogischen Partner Kinderschutzbund Ammerland. In einem anschaulichen Vergleich mit der Crew eines Segelschiffes hat jedes Kind zu Beginn des Vormittages seine eigene Rolle in der Gemeinschaft für sich entdeckt: Hisse ich gerne gemeinsam mit anderen Matrosen das Segel, arbeite ich lieber für mich unter Deck in der Küche oder habe ich am liebsten das Steuerrad in der Hand? Jedes Kind durfte sich bei diesem Projekt als Individuum erfahren, ob als Kapitän, Ruderer, Entertainer oder Navigator. Im gegenseitigen Austausch hat das Team vom Kinderschutzbund Ammerland mit den Kindern spielerisch und sensibel die Grundlagen von Kinderrechten besprochen. Dabei wurde gelacht, angeregt diskutiert und es gab auch mal Tränen. Denn natürlich gehört ganz viel Mut dazu, auszusprechen, wenn die eigenen Rechte missachtet werden und darin waren sich am Ende des Tages alle einig: Mut tut gut! Ganz herzlichen Dank an Katja Vogt und den Ladies` Circle Ammerland für die tolle Organisation eines interessanten Vormittages!

Die Bücherkiste Friedrichsfehn und die Buchhandlung Haase aus Edewecht haben anlässlich des Welttags des Buches die Klassen 5 der Grund- und Oberschule  den SchülerInnen das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" überreicht. Die Kinder nahmen ihr persönliches Exemplar des Buches entgegen und waren begeistert von der Idee, ein neues Buch zu entdecken und zu lesen. Gleichzeitig konnten einige SchülerInnen etwas Zeit in der Buchhandlung zu verbringen, um nach neuen Büchern für die Klassenbücherei Ausschau zu halten.

Das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" ist eine spannende Lektüre, die die Fantasie der jungen Leserinnen und Leser anregt. Es handelt von einer Gruppe von Kindern, die ein aufregendes Abenteuer erleben, als sie auf einem Piratenschiff stranden.

Die Klassen werden das Thema „Jugendbuch“ in den kommenden Wochen mit dem Projekt "Lesen macht stark" verknüpfen. Ziel des Projekts ist es, die Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihre Begeisterung für das Lesen zu steigern. Dazu werden die Klassen auch in Zukunft verschiedene Aktivitäten durchführen, wie z.B. Lesewettbewerbe, Buchbesprechungen und Lesenächte. Das Projekt wird den SchülerInnen dabei helfen, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und ihre Vorstellungskraft zu fördern.

Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der Bücherkiste Friedrichsfehn und der Buchhandlung Haase für die Zeit und Übergabe der Bücher.

Was bedeutet es, wenn sich 170 Kinder, 24 Helfereltern, 66 Kinder aus den 4. Klassen sowie zahlreiche Betreuer in der Mehrzweckhalle treffen?

Es ist endlich mal wieder Zeit für das Sportfest der Erstklässler und der Vorschulkinder!

Am Mittwoch war es so weit: Alle Kinder trafen sich in der Mehrzweckhalle. Eigentlich sollte das Sportfest auf dem Sportplatz stattfinden, aber leider waren die Temperaturen bei unter sechs Grad noch auf Winter eingestellt.

Die Kindergartenkinder und Erstklässler bildeten 20 gemischte Gruppen, die von jeweils zwei Kindern aus der 4. Klasse betreut wurden. Auf ein Signal ging es für alle gleichzeitig an der jeweiligen Startstation los. Immer zwei Gruppen traten gegeneinander an und sammelten Punkte.

Besonders beliebt waren die Stationen mit Standweitsprung, Kartoffellauf, Hürdenstaffel oder Autorennen. Beim Sackhüpfen fanden die Kinder es toll, um die Wette zu springen, und die Puzzlestaffel war spannend, da beide Teams alle Puzzleteile sammeln mussten, um zuerst ihr Bild beenden zu können. Alle waren motiviert und strengten sich sehr an die Aufgaben an allen Stationen zu erfüllen.

Nach fünf Durchgängen gab es zur Stärkung eine gemeinsame Frühstückspause. Anschließend folgten die übrigen Runden, sodass am Ende alle zehn Stationen durchlaufen waren.

Nun wurde es spannend, denn bei der Siegerehrung wurde verkündet, wer die meisten Punkte gesammelt hatte. Den 2. Platz belegten die Elche und Sieger wurde die Gruppe der Tiger. Da alle Kinder die Stationen erfolgreich beendet hatten, gab es für alle Urkunden und eine Süßigkeit.

Das Sportfest hat allen Kindern viel Spaß gemacht!

Vielen Dank an die zahlreichen engagierten Helfereltern an den Stationen für ihren großen Einsatz und die tolle Unterstützung der Viertklässler bei der Betreuung der Gruppen!

Im März haben insgesamt 134 SchülerInnen der GOBS von Klasse 1 bis 6 am Känguru Wettbewerb der Mathematik, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, teilgenommen. Alle SchülerInnen erhielten nun ihre Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein kleines Knobelspiel als „Preis für alle“. Einige unserer SchülerInnen haben sogar sehr erfolgreich teilgenommen, sodass diese SchülerInnen noch jeweils einen tollen Zusatzpreis erhielten. Wir haben uns sehr über die große Teilnahme gefreut und hoffen, dass alle im nächsten Jahr wieder Lust auf mathematisches Knobeln haben.

Am vergangenen Freitag, den 21.April 2023, fand bei strahlendem Sonnenschein der "Tag der offenen Tür" an der GOBS Friedrichsfehn statt. Zwischen 15.00 und 17.00 Uhr konnten Interessierte, kommende Erst- als auch Fünftklässler die Schule erkunden. Auf dem Schulgelände und vor allem in den Klassenräumen fanden unterschiedliche Aktivitäten statt. In der Grundschule wurde mit Wasser experimentiert oder man konnte das deutsche Fußballabzeichen erwerben. Eine Vielzahl von kommenden Erstklässlern sammelten hier einen ersten Eindruck von ihrer neuen Schule. In der Mensa konnten es sich die Gäste dann bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und die Eindrücke austauschen. Ebenfalls war hier eine Teilnahmne am großen Musikquiz möglich, das im Musikraum in der Mensa stattfand.

In der Oberschule gab es unter anderem Schulführungen, eine Druckwerkstatt, ein Schnupperunterricht Französisch oder eine Teilnahme am Buchstabierwettbewerb. Das besondere Highlight war sicherlich der Einblick in den Technikraum, in dem einige Roboter ausgestellt waren. Außerdem wurde die Arbeit an der Oberschule vorgestellt.

 

Der Förderverein und alle Schülerinnen und Schüler der GOBS freuen sich sehr über eine großzügige Spende des "Kleiderkarussell Edewecht e.V." Der Verein "Kleiderkarussell Edewecht e.V." sammelt Textilien, Kleidung, Schuhe, Bettwäsche und kleinere Haushaltswaren und gibt diese für einen minimalen Betrag an Bedürftige ab.
Interessierte können sich auch über die Website informieren: www.edewechter-kleiderkarussell.de
Ein großer Teil dieser Einnahmen wird anschließend an verschiedene Einrichtungen gespendet. Dieses Mal wurde u.a. die GOBS Friedrichsfehn ausgewählt. Der symbolische Scheck in Höhe von 1.000 EURO wurde vom Vorstand und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Kleiderkarussells Edewecht überreicht und von VertreterInnen der Schülervertretung stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler unser Schule in Empfang genommen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich!

Mit der Zuwendung der Volksbank Stiftung, welche der Förderverein der GOBS Friedrichsfehn im März entgegennehmen durfte, wurden jetzt die Bienenroboter angeschafft. Wir wollen die Bee-Bots zukünftig im Rahmen des KUNO-Ganztags und für den technischen Bereich unserer beider Schulzweige nutzen. Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt und das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz der Kinder auf spielerische Weise fördern soll. Die Kinder freuen sich darauf, erste Bienen loszuschicken. Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei der Volksbank Stiftung!

Wir konnten neues Spielmaterial für unser Ganztagsangebot in der Grundschule anschaffen und so voller Freude in den Sommer 2023 starten. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein der GOBS Friedrichsfehn, der uns die Wünsche der Kinder erfüllen konnte. Die SchülerInnen freuen sich über neue Fußballtore, Fußbälle, Sandspielzeug und anderes Spielmaterial.

Kurz vor der Konfirmation vieler Schüler und Schülerinnen aus Jahrgang 8 kam das Thema "Suchtprävention" genau richtig. Einige SuS haben vielleicht bereits erste Erfahrungen mit verschiedenen Suchtmitteln gemacht oder werden diese Erfahrungen demnächst machen wollen. Deswegen wurden sie zunächst von Herrn Dähnenkamp, dem Präventionsbeauftragen der Polizei Westerstede, über verschiedene legale und illegale Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf den Körper informiert. Darüber hinaus wurden die Gefahren im Straßenverkehr thematisiert, wenn Suchtmittel das Handeln und Denken von Straßenteilnehmern und Teilnehmerinnen beeinflussen. Hier wurde über die Aufgaben der Polizei, Gesetzeslage und Konsequenzen bei Verstößen aufgeklärt. Die SchülerInnen hatten beispielsweise viel Spaß, sich an den Übungen zum Alkoholtest auszuprobieren. Frau Teske und Frau Lösekann (Biologie-und Chemielehrkräfte der GOBS) erklärten den Schülerinnen und Schülern wie das Suchtgedächtnis zustande kommt, funktioniert und wie man dagegen ankämpfen kann und zeigten mit Hilfe eines Experiments sehr anschaulich, wie schädlich der Konsum einer Zigarette für die Lunge ist. Der abschließende Selbsttest, wieder durchgeführt von Herrn Dähnenkamp, beinhaltete verschiedene Aufgaben, die mit eingeschränkter Sicht (0,5 Promille, 1,5 Promille oder unter LSDEinfluss) durchzuführen waren. Hier haben die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs jeweils Brillen aufgesetzt bekommen und mussten anschließend Dinge vom Boden heben, sich einen Ball zuwerfen oder einen Parkour durchlaufen. Der Tag ist von allen Beteiligten als sehr informativ und interessant beschrieben worden. Es hatten alle eine Menge Spaß und haben eine Menge an neuen Informationen mitgenommen. Lieben Dank an Katja, für die Organisation und an Herrn Dähnenkamp, Frau Teske und Frau Lösekann, für die Durchführung dieses tollen Projekttages!

In den vergangenen Wochen haben die dritten Klassen zusammen mit unserer schulischen Sozialarbeiterin Katja Vogt einen Projekttag zur Medienpädagogik durchgeführt. Dabei erarbeiteten die Klassen zunächst, was Medien sind und Pädagogik bedeutet. Anschließend tauschten sich die Schülerinnen und Schüler über ihren eigenen Medienkonsum und über die FSK von Spielen und Filmen aus. Ein weiterer wichtiger Inhalt war das Internet. Katja hat den Schülerinnen und Schüler die möglichen Gefahren bei Onlineaktivitäten aufgezeigt und zudem dargestellt, wie sie sich im Internet gegenüber anderen Person verhalten sollten. Mithilfe von Rollenspielen, hat sie den Kindern erklärt, dass es im Internet nicht nur ehrlich und nette Menschen gibt (Nummer gegen Kummer: 0800 111 0333) und das Internet nie etwas vergisst. Jedes Kind sollte am Ende des Vormittags mitnehmen, dass es besser ist, keine personenbezogenen Daten im Internet zu veröffentlichen.

Vielen Dank, Katja, für diesen tollen Projekttag.

Auch in diesem Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn wieder auf die Suche nach dem goldenen Ei machen. Während die Schülerinnen der Klasse 2d das goldene Ei der Grundschule relativ schnell gefunden haben, haben sich die Oberschüler und Schülerinnen etwas mehr Zeit gelassen. Erst in der zweiten Pause haben dann auch Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 8a das goldene Ei der Oberschule gefunden. Lieben Dank an die Schülervertretung für die jährliche Organisation und Durchführung dieser abenteuerlichen Jagd und auch an den Förderverein, der die Osterkörbchen gesponsert hat.

DatumUhrzeitTermin 
Donnerstag, 01.06.2023vormittagsWaldtag Klasse 2c 
Montag, 05.06.202316.00 UhrDienstbesprechung (GS-Lehrkräfte) 
 17.30 UhrSchulvorstandssitzung 
 19.00 UhrInfo-Abend 1. Klasse Schuljahr 2023/2024 
Dienstag, 06.06.2023vormittagsPraktische Berufsorientierung Jahrgang 8 
 vormittagsBundesjugendspiele (Klassen 2, 4, 6, 7) 
Donnerstag, 08.06.2023vormittagsWaldtag Klasse 2d 
Montag 12.06. und Dienstag 13.06.2023ab 08.00 UhrMündliche Prüfungen 
Montag, 12.06.2023ab 16.00 UhrFachbereichskonferenzen 
Dienstag, 13.06.2023vormittagsAusweichtermin Bundesjugendspiele (Klassen 2, 4, 6, 7) 
Donnerstag, 15.06.2023vormittagsWaldtag Klasse 6a 
Freitag, 16.06.2023vormittagsVölkerballturnier (9./10. Klassen) 
 15.00 - 16.00 UhrZeugniskonferenz 10.Klasse 
Montag, 19.06.202316.00 - 17.00 UhrZeugniskonferenz 9. Klasse 
Dienstag, 20.06.202315.30 - 18.30 UhrZeugniskonferenz 6. - 8.Klasse 
Mittwoch, 21.06.202315.30 - 20.00 UhrZeugniskonferenz 3. - 5.Klasse 
Donnerstag 22.06.2023vormittagsWaldtag Klasse 6b 
 15.30 - 19.00 UhrZeugniskonferenz 1. und 2.Klasse 
Freitag, 23.06.2023vormittagsWaldtag Klasse 3c 

Montag, 26.06. bis Mittwoch, 28.06.2023

 Projektwoche