Grund- und Oberschule Friedrichsfehn

Die Klasse 1a arbeitet in den zwei Wochen vor Ostern an einer Osterwerkstatt. Die Kinder malen, basteln, falten, rätseln, schreiben, lesen, rechnen, singen und bewegen sich im Sport rund um das Thema „Ostern“.

In dieser Woche wurden „echte“ Eier auf vielfältige Weise bunt bemalt und verziert, die später die gebastelten Osterkörbchen schmücken werden. Sicher freut sich der Osterhase über die bunten Eier!

Am 10.03.2023 fand zum ersten Mal ein Umwelttag an der GOBS Friedrichsfehn statt. Alle Klassen überlegten sich für diesen Tag besondere Projekte, Aufgaben, Experimente oder Ausflüge. Einen solchen Tag wollen wir in Zukunft jedes Jahr durchführen.

In diesem Jahr dreht sich alles um das Umweltfeld „Wasser“, welches gleichzeitig auch eines der Schwerpunktthemen der laufenden Ausschreibung für die Umweltschule darstellt. Passend zum Thema kehrte auch der Winter nochmal zurück und eine Schneelandschaft verzauberte auch die Pausen in eine besondere Wasserlandschaft.

Die Klasse 1a, zum Beispiel, beschäftigte sich mit dem Thema "Meer". Zuerst wurde mithilfe des "Regenbogenfisches" besprochen wie einzigartig der Lebensraum "Meer" ist. Jedes Kind gestaltete eine Schuppe für einen gemeinsamen großen Regenbogenfisch. Danach wurde mit dem Buch "Herr Krake räumt das Meer auf" kindgemäß auf das Müllproblem im Meer aufmerksam gemacht. Die Kinder überlegten Maßnahmen zur Müllvermeidung. Anschließend bastelten sie ein Aquarium im Schuhkarton. Die Kinder der 2. Klassen stellten den täglichen Wasserverbrauch eines in Europa lebenden Menschen mit Plastikflaschen dar. Darüber hinaus schauten sie sich an, wieviel virtuelles Wasser in verschiedenen Produkten steckt und erarbeiteten Wassersparmaßnahmen. In den Klassen 3a und 3b drehte sich alles um den Wasserkreislauf. Der Physiker Dr. Chofor führte mit den Kindern Experimente durch und am Ende baute man zusammen Boote. Die Klassen 3c und 3d fokussierten sich auf das Thema "Wasser im Alltag", wobei unter anderem ein wassersparender Snack für alle zubereitet wurde. Der 4. Jahrgang setzte sich kritisch mit der Wasserverschmutzung der Nordsee und der Weltmeere auseinander. Die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll wurde in Dokumentationen gut herausgestellt, insbesondere die Problematik von Mikroplastik.

Im 5. Jahrgang ging es um den Wasserkreislauf im Glas. Zudem wurden fleißig Flosse und Schneemänner gebaut. Der 7. Jahrgang ging das Thema umweltpolitisch an und beschäftigte sich mit dem gemeinnützigen Verein Viva con Agua. Hier wurde ein Infoplakat für alle Klassen erstellt, sowie sechs Mülltonnen bemalt, die als Sammelstationen in der Schule aufgestellt werden. Das Geld der gespendeten Pfandflaschen geht dann an den Verein, der Projekte unterstützt/ plant, damit Trinkwasser für alle Menschen zugänglich ist. Auch werden in Zukunft Aktionen geplant, um diesen Verein weiter zu unterstützen. Wir danken auch dem Abfallbetrieb für die Spende von sechs Mülltonnen. Die Klassen 8a und 8b ließen sich auf noch kältere Temperaturen ein. Im Kino Casablanca in Oldenburg wurde der Dokumentarfilm „Into the Ice“ gezeigt, der WissenschaftlerInnen bei Forschungen in Grönland begleitet, um herauszufinden, wie schnell das Eis durch den Klimawandel an den Polen schmilzt und wie schnell dadurch der Meeresspiegel steigen wird. Die SchülerInnen lernten mithilfe von beeindruckenden Aufnahmen die spannende und herausfordernde Arbeit der Wissenschaft kennen und tauchten in tiefe Gletscherspalten ab. Auch der 9. und 10. Jahrgang verließ an diesem Tag das Schulgelände und erkundeten das Element Wasser beim Schlittschuhlaufen in Bremen und im Klimahaus Bremerhaven.

Für alle war es ein gelungener und spannender Tag!

Bei schönstem Winterwetter machten sich die 3. Klassen, eingepackt in Skianzug und Winterstiefeln, zum Waldtag in den Wildenloh auf. Im Wald angekommen bekamen die Schülerinnen und Schüler von unserer Sozialpädagogin Katja die Aufgabe, auf dem Weg zum Waldhaus möglichst trockene Äste zu sammeln. Eine sehr herausfordernde Aufgabe, da es gerade erst geschneit hatte. Aber sie wurde mit viel Einsatz gemeistert. Nach dem Erreichen des Waldhauses stärkten sich alle für die anstehende Arbeit in der Werkstatt. Bevor es losgehen konnte, gab es von der Waldpädagogin Kerstin eine Einweisung in das Arbeiten in der Werkstatt. Anschließend stellten die Kinder, aus den zuvor gesammelten Ästen, mit großem Einsatz und viel Spaß kreative Kunstwerke her. Dabei wurde gesägt, gefeilt, geschliffen, gehämmert und geklebt. Entstanden sind Schmuck, Untersetzer, Zauberstäbe und viele weitere kreative Werkstücke. Die Zeit im Waldhaus war wieder einmal viel zu schnell vorbei. Der Rückweg führte auch dieses Jahr über den „7-Millionen-Wurzelweg“, einem Waldtag-Highlight. Vielen Dank an Katja und Kerstin für die Organisation des tollen Waldtages.

Gemeinsam mit Vertretern von neun weiteren Edewechter Vereinen und Organisationen durften die 1. und der 2. Vorsitzende unseres Fördervereins, Petra Reiners und Holger Jäckel, an der Übergabeveranstaltung der Volksbank Stiftung teilnehmen. Der Förderverein freut sich ganz besonders über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von: 700,00 Euro.
Der Anstoß für den an die Volksbank-Stiftung gerichteten Antrag kam aus unserem KUNO-Ganztagsbereich. Dort wurde probeweise mit sogenannten Bienenrobotern (Beebots) gearbeitet. Dabei handelt es sich um einen kinderfreundlichen Roboter in Gestalt einer Biene. Die SuS können den Beebot über sieben Tasten auf seinem Rücken bedienen. Um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, muss der Beebot zuvor die richtigen Befehle erhalten, z. B. zwei Schritte nach vorne, einmal nach rechts und einen weiteren Schritt nach vorne. Der Beebot kann sich bis zu 200 Schritte merken. Dadurch können vielfältige Aufgaben ausgeführt werden. Die Aufgaben können nach Schwierigkeitsgraden aufgebaut werden, wodurch der Beebot auch für höhere Schulstufen noch interessant ist. Wir wollen die Bee-Bots zukünftig im Rahmen des KUNO-Ganztags und für den technischen Bereich unserer beider Schulzweige nutzen.

Wir erhielten diese Zuwendung für dieses Beebot-Projekt, das mit Begeisterung von den Stiftungsmitgliedern aufgenommen wurde. Frau Christa Bohlken, Beiratsvorsitzende der Stiftung, überreichte gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern der Stiftung die symbolischen Schecks für die vielfältigen Projekte und Vorhaben der einzelnen Vereine. Wir bedanken uns hier noch einmal ganz herzlich bei der Volksbank Stiftung für die tolle Zuwendung in Höhe von 700,00 Euro!

 

Am 08.03.2023 fand in der Grund - und Oberschule Friedrichsfehn der zweite Workshoptag statt. Diesmal waren alle Edewechter Schulen eingeladen, um bei Kaffee und Kuchen in kurzen Vorträgen Anregungen und Ideen zu Methoden, Apps und Programmen zu sammeln. Vom Kreismedienzentrum Ammerland wurden beispielsweise programmierbare Legokästen bereitgestellt oder die Universität Oldenburg hat Beebots ausgeliehen. Wichtig waren auch die Kurzreferate zu einzelnen Themen aus den verschiedenen Schulen. Zahlreiche Anregungen von Kolleginnen und Kollegen für den Unterricht wurden vorgestellt und schnell eigene Ideen gesammelt. Das Arbeiten mit dem Greenscreen oder das Unterrichten mit der App "JamfTeacher" wurden vorgestellt, die sicherlich in naher Zukunft im Unterricht genutzt werden. Gut besucht war auch die Veranstaltung zum Arbeiten mit der digitalen Tafel. Seit einer Woche sind diese jetzt in vielen Klassenräumen der GOBS verfügbar wie bereits auch an anderen Schulen. Dabei wurden den Lehrkräften nach und nach die zahlreichen Möglichkeiten dieses Präsentationsmediums vorgestellt. Bereits jetzt gibt es Planungen für den nächsten Workshoptag - niederschwellig Ideen sammeln, Erfahrungen auszutauschen und Expertinnen und Experten kennenzulernen. Vielen Dank an alle Referentinnen und Referenten.

Um 10 Uhr trafen sich am 03.03.2023 18 Schülerinnen und Schüler auf dem großen Parkplatz am Wildenloh zur mathematischen Schatzsuche. Dieses Angebot wurde im Rahmen der Begabtenförderung vom Kooperationsverbund der GOBS Friedrichsfehn, der Grundschule Ofen und des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht von unserer Schule zur Verfügung gestellt. Beteiligt waren in diesem Jahr SchülerInnen des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht und Oberschüler der GOBS (Klasse 5/6). Nach der Begrüßung und einer kleinen gemeinsamen Stärkung wurden die Kinder in die Funktion und Nutzung eines Global Positioning System eingeführt sowie der Ablauf der Schatzsuche erläutert. Die SchülerInnen mussten, um die Koordinaten für "Caches" (wie sie vom Geocaching bekannt sind) zu erhalten, mathematische Rätsel lösen und Aufgaben meistern. Diese Aufgaben umfassten verschiedene Kompetenzbereiche der Mathematik. Es wurden Gewichte von Gegenständen im Wald geschätzt und verglichen, Zeiten gestoppt und diese Zahlen addiert, geometrische Figuren mussten unter bestimmten Vorgaben aus anderen Formen gebildet werden etc. Es hat uns viel Spaß gemacht von den Schülerinnen und Schülern durch den Wald geführt zu werden, die „Caches“ zu suchen und verschiedene Aufgaben zu lösen. Vielen Dank an den Förderverein, ohne dessen Unterstützung dieser Tag nicht möglich gewesen wäre.

Wir freuen uns, dass auch für dieses Schuljahr noch eine mathematische Schatzsuche mit Jahrgang 3 und 4 in Planung ist.

Am Mittwoch, den 28.02.2023, fand in der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn im Rahmen der regionalen Begabtenförderung der Tageskurs "3D-Druck" statt.

In einem dreistündigen Workshop erhielten die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgangsstufen 4-6 einen Einblick in das Zukunftsthema 3D-Druckverfahren, bei dem sie auch selbst eigene Bauteile am PC entwerfen und vom Drucker ausdrucken lassen konnten.

In kurzer Zeit entstanden kreative und individuelle Schlüsselanhänger und andere Objekte.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren zu Beginn kurz wie ein 3D Drucker aufgebaut ist und wie er funktioniert.

Anschließend wurden die persönlichen Zugangsdaten mit den begehrten „Haiklemmen“ (Ausdruck aus dem 3D Drucker) verteilt.

Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler an den bereitgestellten, leistungsstarken Notebooks eingeloggt hatten, folgte eine kurze Erklärung und Einweisung in das browserbasierte Konstruktionsprogramm „tinkercad“.

Mit dieser Konstruktionssoftware wurden dann im Anschluss die individuellen Prototypen erstellt.

Fast alle Teilnehmer haben ihre Dateien an einen der vorhandenen 3D-Drucker gesendet und ihre Entwürfe vor Ort ausdrucken lassen.

Unsere GHR300 Praktikanten (Fach Technik) haben mit Ihrer Unterstützung sehr zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.

Nach langer Coronapause konnte am Freitag, den 24. Februar 2023, endlich wieder einmal das Wintersportfest für alle Kinder der ersten bis vierten Klassen stattfinden.

Nachdem die zahlreichen Eltern es in Rekordzeit geschafft hatten, innerhalb von 45 Minuten (!) die 20 Stationen in der Mehrzweckhalle aufzubauen, kamen zunächst alle Kinder der 1. und 2. Klassen in die Turnhalle. Sie wurden mit viel Bewegung von Lukas Olivieri aufgewärmt und konnten danach die Stationen ausprobieren. So wurde unter anderem an der Steilwand geklettert, an den Seilen geschwungen und Fußball geschossen, von Ring zu Ring geklettert, im Urwald gehangelt, ein Weg durch das Labyrinth gesucht, der Sprung ins Meer gewagt, in der Gletscherspalte geklettert, mit dem Rollbrett gefahren oder auf der Judomatte gerangelt.

Die Kinder waren mit großer Motivation an den Stationen und wurden tatkräftig von den Eltern unterstützt und angefeuert.

Nach 90-minütiger Bewegungszeit wurde gewechselt. Es kamen die 3. und 4. Klassen und durchliefen nach intensiver Erwärmung ebenfalls alle Stationen. Am Ende hätten die Schülerinnen und Schüler gerne noch weitergespielt!

Mittags wurde die Stationen von der Klasse 4c und der 2. Gruppe an Helfereltern abgebaut.

Das Wintersportfest hat allen Kindern gut gefallen – vielleicht hatte der eine oder andere am Wochenende ein wenig Muskelkater…!

Vielen herzlichen Dank an die vielen Helfereltern für den tatkräftigen Einsatz, der diesen schönen Sporttag möglich gemacht hat!

Hochdüütsch kann jeder Dösbaddel snacken.

Platt is för de Plietschen.

Am 21.02.2023 waren Schülerinnen und Schüler der GOBS Friedrichsfehn, der Grundschule Ofen und des GZE Edewecht (Jahrgänge 3, 4 und 5) eingeladen, im Rahmen des Kooperationsverbundes Ammerland (KOV) am Projekttag „Begabungsförderung Plattdüütsch“ teilzunehmen. Unter der Anleitung von Maike Sönksen (Fachleitung Plattdeutsch und Französisch) lernten die Schülerinnen und Schüler, woher die plattdeutsche Sprache kommt und wie eng sie mit der englischen Sprache verwandt ist.

Durch plattdeutsche Reime, Lieder, Tänze („Gah‘ vun mi, ik mag di nich sehn“) und Spiele („De Plumpsack geiht um“) wurden sie mit unserer Regionalsprache vertraut gemacht. Wie im Englischunterricht erarbeiteten sie eine Präsentation von sich selbst und konnten von sich auf Plattdeutsch erzählen. In Vorbereitung auf den 29. Plattdüütschen Lääswettstriet übten sich die Schülerinnen und Schüler in der Lektüre kleiner plattdeutscher Texte.

Am vergangenen Freitag, den 17.Februar, waren die Karnevalisten und Karnevalistinnen in der Grundschule unterwegs. Die Schülerinnen und Schüler verkleideten sich in unterschiedlichen Kostümen und auch das Kollegium verkleidete sich. So konnten allen Grundschulklassen einen schönen, entspannten Tag erleben und ließen es sich auch nicht nehmen eine Polonaise durch die Oberschule zu machen. 

Auch dieses Jahr findet die Mathematik-Olympiade wieder statt. An der ersten Runde nahmen 147 Schülerinnen und Schüler teil. Davon qualifizierten sich 90 Schülerinnen und Schüler für die zweite Runde und schrieben diese mit. Wer sich nun in der dritten Runde beweisen darf, wird auf den Urkunden bekannt gegeben. Seid gespannt!

Mit einem Buch über zwei Monster (der rote und der blaue Kerl), die an der Ost- und Westseite eines Berges leben und sich nicht einigen können, ob am Abend der Tag geht oder die Nacht kommt, wurde in unseren zweiten Klassen ein schöner Streitschlichtertag eingeleitet.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mich den Gefühlen zum Thema Streit auseinander. Dabei wurden viele eigene Erfahrungen mit eingebracht und das neu erworbene Wissen konnte direkt an frisch entstandenen Konflikten angewandt werden. 

Spielerisch lernten die Kinder aufeinander acht zu geben, sich zu organisieren, ohne über den anderen zu bestimmen und Kompromisse miteinander zu finden. Das Setzen von Grenzen und das Akzeptieren dieser, gehört ebenfalls dazu.  

Beim diesjährigen Projekttag „Wir wachsen zusammen!“ der GOBS Friedrichsfehn haben Klassen der Oberschule und der Grundschule einen gemeinsamen Tag verbracht. Die ersten und zehnten Klassen unternahmen das Projekt "Wintervögel". Nach einem kleinen Kennenlernspiel wurden dann gemeinsam verschiedene Stationen zum Thema Wintervögel absolviert. Es wurden Futterstationen gebastelt, Wintervögel kennengelernt und naturgetreu angemalt, um sie dann auf den gemeinsamen „Wir wachsen zusammen- Baum“ zu kleben. Die Blätter des Baumes wurden mit den Handabdrücken der beiden Jahrgänge gestaltet.

Die zweiten Klassen haben an diesem Tag mit den neunten Klassen der Oberschule verschiedene Gesellschaftsspiele gespielt. "Hexenjagd", "dobble" oder "Jenga" waren nur ein paar Spiele, die gespielt wurden. Die älteren Schülerinnen und Schüler versuchten dabei oft die Rolle des Spielleiters einzunehmen. Mit viel Spaß und Ehrgeiz am Spiel war der Altersunterschied schnell verflogen. So verbrachten beide Jahrgänge einen schönen und geselligen Tag in den Klassenräumen der Grundschule. Die "Techniker" des neunten Jahrgangs waren mit Herrn Hoff und Katja unterwegs und beschäftigten sich mit dem Aufbau der Spielausleihe für die Grundschule.

Der Tag in den Jahrgangsteams der 3. und 8. Klassen stand unter dem Motto „Hand in Hand“ und es ging einen ganzen Tag um Kreise. Nach einem Kennenlernspiel wurden in Kleingruppen mit Kreide, Band und Stöckern Kreise und Figuren auf den Schulhof gezeichnet. Bereits zu diesem Zeitpunkt beschlossen einige Teams den Rest des Tages unbedingt miteinander verbringen zu wollen: es wurde gelacht, man unterhielt sich über Fußball oder über Lieblingsspieleührt. Im Anschluss wurde gezeichnet, konstruiert und ausprobiert, wodurch kreative Zeichnungen entstanden sind. Zwischendurch mussten die Gruppen den „Gordischen Knoten“ lösen und bezwangen auch diese Herausforderung.

Die vierten und siebten Klassen beschäftigten sich in ihrem Projekt mit der Vertonung und Verklanglichung von Geschichten. In kurzer Zeit mussten sich die Kinder in die Geschichten einlesen, diese aufteilen, gemeinsam zum Vortrag üben und zur Geschichte passende Geräusche suchen und finden. Mit ihren Smartphones ausgestattet, nahmen sie Geräusche wie z.B. eine quietschende Tür auf. Alle Kinder haben mitgewirkt und waren sehr engagiert.

"Hand in Hand ins Abenteuerland" ging es für Jahrgang 5 und 6 ins Spielparadies Friedolin. Hüpfen, Klettern, Springen, Laufen, Schaukeln, Balancieren, Rollbrettfahren und vieles mehr: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 verbrachten den Aktionstag gemeinsam und konnten hierbei einfach mal wieder richtig toben. FünftklässlerInnen fuhren auf den Scootern mit und gegen SechstklässlerInnen um die Wette, kletterten gemeinsam hoch hinaus, halfen sich beim Erklimmen der Wackelburg oder schlugen zusammen Saltos auf dem Trampolin. Das Lachen, die rotglühenden Gesichter und der Spaß an der Bewegung waren an diesem Tag ausschlaggebend für den Erfolg des Aktionstages "Wir-wachsen-zusammen" an der GOBS Friedrichsfehn.

In den letzten beiden Wochen konnte im Sportunterricht nach langer Coronapause wieder einmal die Unterrichtseinheit „Kräfte messen – miteinander kämpfen“ stattfinden.

In der 1b lernten die Kinder dabei auch Elemente des Judosports und einige japanische Begriffe kennen. Nach einer Judo-Begrüßung fanden verschiedene Rangelspiele statt.

Besonders beliebt war der Kampf um den Medizinball, bei dem ein Partner einen Medizinball umklammert hält und das andere Kind diesen entwenden muss. Das Spiel „Zwei Könige in der Burg“ wurde ebenfalls gerne gespielt. Dabei sitzen beide Kinder auf einer Judomatte (=Burg) und versuchen, den anderen von der Matte zu schieben. Dabei war es stets wichtig, die eingeführten Judoregeln einzuhalten, um mit dem Partner fair zu kämpfen.

Anschließend probierten alle Kinder die Fallübung rückwärts mit und ohne Rolle aus, bei der der Fall durch ein Abschlagen auf die Matte abgefangen wird.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Spaß und Einsatz bei dieser neuen Sportart dabei und werden ihre Kenntnisse dann im 2. Schuljahr wiederholen und erweitern.

DatumUhrzeitTermin 
Mittwoch, 01.03.2023nachmittagsFachkonferenzveranstaltung Englisch (Sek I) 
Donnerstag, 02.03.2023vormittagsAnmeldung 1.Klasse Schuljahr 2024/2025 
Freitag, 03.03.2023vormittagsAnmeldung 1.Klasse Schuljahr 2024/2025 
Montag, 06.03.2023vormittagsMedienpädagogik 3c 
 16.00 UhrDienstbesprechung 
Mittwoch, 08.03.202316.00 - 18.00 UhrWorkshoptag 
Donnerstag, 09.03.2023vormittagsWaldtag Klasse 3a 
Montag, 13.03.2023 - Freitag, 24.03.2023ganztätgigPraktikum Jahrgang 9 
Montag, 13.03.2023vormittagsMedienpädagogik 3a 
Dienstag, 14.03.2023vormittagsMedienpädagogik Klasse 5a 
Donnerstag, 16.03.2023vormittagsWaldtag 3d 
Freitag, 17.03.2023vormittagsMedienpädagogik Klasse 3a 
Montag, 20.03.2023vormittagsmündliche Prüfung Englisch 
 19.00 UhrInfo-Abend 4.Klassen 
Dienstag, 21.03.2023vormittagsmündliche Prüfung Englisch 
 vormittagsMedienpädagogik Klasse 5b 
Donnerstag, 23.03.2023vormittagsWaldtag Klasse 3b