Grund- und Oberschule Friedrichsfehn
NEWS AUS DEM SCHULLEBEN
Dezember 2023 - Adventskalender der GOBS
Auch in diesem Jahr hat der Kunstwettbewerb für unseren GOBS Adventskalender großen Zulauf erhalten. Über 140 Kunstwerke wurden zum Thema „Eiszeit“ eingereicht. Jeden Tag wird nur eins der insgesamt 24 Gewinnerbilder gelüftet. Schon heute beim Aufbau des Kalenders war die Neugierde und die Vorfreude groß. Vielen herzlichen Dank an den Förderverein, durch den diese Aktion überhaupt erst möglich ist. Wir freuen uns auf eine spannende Adventszeit.
November 2023 - Waldtag Jahrgang 9
An den letzten beiden Donnerstagen (16. und 23. November) war der Jahrgang 9 mit Katja, Kerstin und ihren Klassenlehrkräften im Wald und im Waldhaus unterwegs. Es wurden Menschenketten gebildet, um einen Stock möglichst weit weg abzulegen. Hierbei waren gute Absprachen und Körperspannung gefragt. Dabei wurde von der Klasse 9b ein neuer Rekord mit 2,03 m aufgestellt! Gratulation! Anschließend wurde mit Hilfe von GPS Geräten versucht, Geo Caches zu finden und Rätsel zu lösen. Danach haben sich die Klassen jeweils dafür entschieden, noch etwas im Waldhaus zu chillen, bevor es zurück zur Schule ging.
Zusatz: Herr Canino hat einen Turm aus Kapplasteinen vom Boden bis zur Decke gebaut (siehe Bild).
November 2023 - Neues Piano für den Musikbereich
Dank des Fördervereins der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn konnte der Fachbereich Musik ein neues Stagepiano anschaffen. Das alte, leider schadhafte E-Piano konnte so nun ersetzt werden. Von dieser Investition des Fördervereins profitieren alle Schülerinnen und Schülern der GOBS. Das neue Stagepiano braucht keinen externen Lautsprecher mehr, dient im Musikbereich auch als Bluetoothspeaker und kann durch das mobile Stativ nun schnell und flexibel in der gesamten Schule eingesetzt werden.
November 2023 - „Streitschlichter“-Tag in der 2c
Einen Tag voller Emotionen, Lehren und Beobachtungen durfte die 2c mit Katja Vogt am 20.11.2023 verbringen. In einem Sitzkreis wurde zunächst das Kinderbuch „Du hast angefangen – nein du!“ vorgelesen. Das Buch lud die Kinder zu einer sehr offenen Auseinandersetzung ein, wie Streit beginnt, welche Konsequenzen es geben kann, wann könnte er enden. Von Erfahrungen der Kinder mit Streit auch aus ihrem Schulalltag oder zu Hause wurde berichtet und die Gefühle während der Streitsituation beschrieben. Die Gefühle in z.B. verletzenden Situationen, enttäuschenden Situationen,... wurden geordnet. Es wurde besprochen, wie man aus einem schlechten Bauchgefühl eventuell ein gutes Bauchgefühl entwickeln kann und es so gar nicht mehr zu Streit kommt. In Kooperationsspielen konnte geklärt werden, wie es sich anfühlt, wenn einer in der Aufgabe immer bestimmt, was passiert oder sich einer nicht an vorgegebene Regeln hält. Ebenfalls konnten die Kinder erfahren, dass jeder unterschiedliche Abstände zu verschiedenen Mitmenschen braucht um sich wohl zu fühlen und Abstand auch Sicherheit bieten kann. Daran anknüpfend wurde die Stoppregel eingeführt.
November 2023 - Waldtag der Klassen 2c und 2a mit dem UBZ Ammerland
Am 22.11.2023 durfte die 2c sich in den ersten drei Stunden bei kühlen Temperaturen mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland im Wald treffen. Über einen Spiegelgang konnten die Kinder den Wald aus einer anderen Perspektive wahrnehmen und genaues Beobachten lernen. Es war ein ganz ungewohntes Gefühl den Boden nicht mehr beim Gehen zu sehen und sich von anderen führen zu lassen. Anschließend wurde ihnen auf einer großen Plane eine Baumzeichnung gezeigt und die Schülerinnen und Schüler haben die Baumteile benannt. Daran anknüpfend mussten Baumteile im Wald dafür gesucht werden. Die Bestandteile wurden zur Plane hinzugefügt und Fachbegriffen zugeordnet. Es ergab sich ein tolles Baumbild auf der Plane. Ergänzend wurde der Unterschied von Nadel- und Laubbäumen thematisiert. Besonders die versteckten Tierpräparate fanden die Kinder interessant. Sie lernten etwas über die Lebensweise der Tiere, ihre Nahrung und Wintervorbereitung. Mit einem lustigen Eichhörnchenspiel konnten die Kinder selber erfahren, wie es ist Nüsse zu verstecken und später wieder finden zu müssen.
Die Klasse 2a war im Anschluss an die Projektzeit der 2c im Wald. Nach einer aufregenden Wanderung zum Treffpunkt, bei der große Matschpfützen möglichst „trocken“ überquert werden mussten, trafen wir uns mit den Mitarbeitern des UBZ im Wildenloh. Das Umweltbildungszentrum hatte für uns dasselbe Programm wie für die Klasse 2c vorbereitet. Besonders schön war für die Kinder der 2a die Erarbeitung des Klassenbaums auf der großen Folie, für den sie eifrig Bestandteile des Baumes im Wald sammelten und alles passend auf der Zeichnung hinlegten. Stolz bewunderten sie am Ende ihre Gemeinschaftsarbeit.Die Zeit war leider viel zu schnell zu Ende, die Kinder hätten gerne noch weitergearbeitet.
Vielen Dank an die besonders informative und kindgerechte Organisation durch das UBZ!
November 2023 - Lesenacht der Klasse 2c
Die 2c hatte einen aufregenden Wochenendbeginn am Freitag. Mit ihrem ganzen Übernachtungsutensilien kamen die Kinder um 17.30 Uhr in der Schule an. Aufgeregt wurden die Betten in der blauen Pausenhalle aufgebaut und ein leckeres Buffet aufgestellt. Als kleinen Einstieg in unser Abendprogramm sangen die Kinder, von Frau Friedrichs (Referendarin der GOBS) mit der Gitarre begleitet, ihr Klassenlied. Wir verabschiedeten uns von den Eltern und ließen uns das Buffet schmecken. Danach wurden die Kinder als kleine Detektive bei einer Nachtschatzsuche tätig. Es mussten Rätsel erlesen werden, Fingerabdrücke verglichen, Stationen gefunden und Hinweise erarbeitet werden. Schließlich führten alle Aufgaben zu einem tollen Schatz. Im Kunstunterricht hatten die Kinder Bilder gestaltet zum Oberthema "Hamster Max auf Reisen". Dazu hatten sie zusätzlich immer einen kleinen Text geschrieben, was Max alles auf ihrem Bild sieht und erlebt. Diesen Text hat Frau Teske zu einer gemeinsamen Geschichte zusammengefügt und die Bilder in eine entsprechende Abfolge gebracht. Diese Geschichte wurde den Kindern nun in der Lesenacht vorgelesen und jedes Kind hatte die Möglichkeit sein Bild und Textteile wiederzufinden. Schließlich schlüpften alle Kinder in ihre Schlafsäcke und Frau Michel las noch bei Deckensternenlicht eine Geschichte vor. Abschließend durften die Kinder noch etwas mit ihren Taschenlampen in ihren eigenen Büchern lesen bevor endgültig Schlafenszeit war. Vielen Dank an die Helfereltern, Frau Friedrich und Frau Michel für ihre Unterstützung. Es war ein tolles Erlebnis!
November 2023 - Lesenacht der 2a
Am 10.11.2023 fand die Lesenacht der Klasse 2a in der GOBS statt. Freitagabend kamen alle Kinder der Klasse sehr aufgeregt mit großem Gepäck zur Schule und bauten mit Hilfe der Eltern die Betten auf.
Nachdem sich alle am leckeren Büffet gestärkt hatten, gab es eine abwechslungsreiche Spielerunde. Das Lese-Kettenreaktionsspiel war sehr lustig, weil durch Auftragskärtchen eine Abfolge ungewöhnlicher Aufgaben hintereinander erfolgten. Beim Gordischen Knoten war besonderer Teamgeist gefragt. Nachdem jedes Kind blind die Hände von zwei anderen Kindern gegriffen hatte, war das ganze Team scheinbar hoffnungslos verknotet. Es galt nun, sich zu entknoten, ohne dabei die Hände loszulassen. In Gruppen erlernten die SchülerInnen daraufhin Zungenbrecher und Teekesselchen und erstellten eigene Rätsel. Bei der gemeinsamen Präsentation wurden diese dann den anderen Kindern vorgeführt. Besonders spannend waren die Nachtwanderung mit Taschenlampen über das Schulgelände und das Tickerspiel mit Linus und Lukas im Dunkeln.
Nun ging es in die selbstgebauten Betten. Dort wurde noch mit Taschenlampe gelesen, bevor es „gute Nacht“ hieß. Die Lesenacht hat allen viel Spaß gemacht. Vielen Dank an die Helfereltern und Lukas und Linus, die bei der Lesenacht viel Einsatz gezeigt haben.
November 2023 - Mofa-AG an der GOBS Friedrichsfehn
Mobilität eröffnet Schülerinnen und Schülern nicht nur den Zugang zu sportlichen und kulturellen Veranstaltungen, sondern erweitert zudem die eigenen Möglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt um ein Vielfaches. Gerade für Schülerinnen und Schülern aus dem ländlichen Bereich ist dies besonders wichtig. Die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn bietet daher seit dem Schuljahr 2023/24 eine Mofa-AG an, die neben den prüfungsrelevanten Theoriekenntnissen auch einen fahrpraktischen Anteil auf den schuleigenen Mofas beinhaltet. Der Förderverein der GOBS hat hierfür zwei Mofas, Helme, Handschuhe und Nierengurte im Gesamtwert von mehr als 3.000 EUR angeschafft. Alle aktuellen und zukünftigen Teilnehmer der Mofa-AG sagen "Vielen Dank".
November 2023 - „Streitschlichter“-Tag
In der 2a fand am 07.11.2023 ein „Streitschlichter“-Tag mit Katja Vogt statt. Zum Einstieg wurde das Kinderbuch „Du hast angefangen – nein du!“ vorgelesen. Gespannt folgten die Kinder der Geschichte über den Streit von zwei besonderen „Kerlen“. Besonders gut gefielen ihnen die ausdrucksvollen Bilder darin. Anhand der Geschichte und einzelner erzählter Streitsituationen aus dem Alltag wurden Gefühle näher beschrieben und zugeordnet.
Danach folgten herausfordernde Kooperationsspiele: So mussten die Kinder in Partnerarbeit einen Stift gemeinsam halten und damit zusammen ein Bild malen. Beim Spiel mit dem Luftballon musste dieser ohne Hände nur zwischen den Köpfen gehalten werden, so dass er beim Bewegen nicht herunterfiel. Bei beiden Spielen arbeiteten die Kinder gut zusammen. Ein besonderer Spaß war danach die Aufgabe, die Luftballons platzen zu lassen. Auf sehr kreative und kooperative Weise platzten die Ballons schneller oder langsamer mit lautem Knall! Durch das folgende Abstandsspiel wurde die Stoppregel eingeführt und erklärt. Sie gilt in der ganzen Schule und soll Sicherheit und Schutz bieten.
In den folgenden Wochen werden die Inhalte dieses Tages im Unterricht vertieft und weitergeführt. Eine „Streitschlichtersonne“ in der Klasse wird Tipps zum Lösen von Streitigkeiten geben. An diesem Tag konnten die SchülerInnen neue Erfahrungen machen und hatten viel Spaß. Vielen Dank an Katja für die gute Organisation und Durchführung!
Oktober 2023 - Waldtag 5. Klassen
„Achtung Wurzel“, „aufpassen besonders rutschige Stelle“, „großes Loch“ so hallte es im Oktober durch den Wald, als sich die neuen FünftklässlerInnen zu ihrem ersten gemeinsamen Waldtag in den Wildenloher Wald begaben. Trotz regnerischen Wetters schafften sie es auch sicher als Team den sogenannten „7 Millionen Wurzelweg“ zurück zur Schule zu nehmen. Zuvor hatten sie bereits den Vormittag im Wald verbracht und dort unter Anleitung von Schulsozialpädagogin Katja Vogt und Kerstin Niederheide vom Waldhaus Wildenloh der Natur angepasste Kooperationsspiele gespielt. So bestand eine Herausforderung darin, ein Konstrukt mit mindestens fünf natürlichen Waldmaterialien um ein Ei zu bauen, sodass dieses unbeschädigt bleibt, wenn man es von einem Klettergerüst herunterwirft. Taktisch kluges Vorgehen war zuvor beim „Eichhörnchenspiel“ gefragt. Hierbei wurden Nüsse im bereits herbstlich gefärbten Laub versteckt. Die „gegnerische“ Mannschaft musste dabei ihre MitschülerInnen genau beobachten, um später alle Nüsse wiederzufinden.
Die fünften Klassen bedanken sich bei Katja und Kerstin und freuen sich bereits auf die nächsten Waldtage in den kommenden Schuljahren!
Oktober 2023 - "Wir wachsen zusammen - Tag"
In den Jahrgängen 1 und 9 wurde am „Wir wachsen zusammen - Tag“ gemeinsam gebastelt und gespielt. Nach einem Kennenlernen wurde verschiedene Herbstdeko gebastelt und Groß und Klein kam ins Gespräch. Nach den gemeinsamen Frühstück ging es für die 1. Klassen zu verschiedenen Stationen, die von den 9. Klassen betreut wurden. So konnten die Schülerinnen und Schüler eine Schulrallye und Teamspiele gemeinsam durchführen. In den Pausen wurde zusammen gespielt und getobt und schnell waren erste Unsicherheiten beseitigt. Alle hatten viel Spaß und es wurde viel gelacht.
Am "Wir wachsen zusammen-Tag" konnten die 2.Klassen erfolgreich durch Unterstützung der 10.Klassen den Fußgängerführerschein absolvieren. Immer in zweier Gruppen mussten dazu 8 Stationen verkehrssicher durchlaufen werden. An den Stationen kontrollierten Eltern und auch SchülerInnen der 10.Klasse das sichere Verhalten im Verkehr. Anschließend ging es mit allen Klassen in den Wildenloh. Dort wurde mit Hilfe der Naturmaterialien Murmelbahnen gebaut. Die knifflige Aufgabe die Murmel gerade über die Bahn zu bringen bedarf guter Absprachen und physikalischer Ideen.
Für die Jahrgänge 3 und 8 ging es an diesem Tag mit dem Bus in das Museumsdorf Cloppenburg. Bei gutem Wetter erkundeten die Kinder in gemischten Kleingruppen das Museumsdorf und beantworteten gemeinsam Fragen rund um das Dorf. Zum Abschluss ging es noch in die Disco. Ein rundum schöner Tag, an dem sich die Jahrgänge näher kennengelernt haben.
In diesem Jahr verbrachten die Jahrgänge 4 und 7 den „Wir wachsen zusammen-Tag“ im Park der Gärten. Dort angekommen bildeten sich schnell Grüppchen aus den verschiedenen Jahrgängen. In Teamarbeit, gegenseitiger Unterstützung und ganz viel Spaß wurden die Fragen zu einer Rallye mit Bravour gelöst und gemeistert. Es war ein erlebnisreicher, toller Tag in Rostrup. Ein Dankeschön geht an den Park der Gärten für die tolle Unterstützung bei der Vorbereitung.
Am "Wir-wachsen-zusammen-Tag" erlebten die SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 an unserer Schule einen besonderen Tag voller Abenteuer und Gemeinschaft. Für diesen aufregenden Tag begaben sich die SchülerInnen auf den Sattel ihrer Fahrräder und machten sich auf den Weg zum Kletterzentrum UP in Oldenburg. Im Kletterzentrum UP erwartete die Jugendlichen ein spannendes Abenteuer in luftiger Höhe. Die SchülerInnen erhielten eine Einführung in das Seilklettern und Bouldern, zwei aufregende Sportarten, die nicht nur Kraft und Geschicklichkeit erfordern, sondern auch Teamarbeit und gegenseitiges Vertrauen stärken. Sie konnten sich gegenseitig motivieren und unterstützen, während sie die Wände erklommen und neue Höhen erreichten. Der "Wir-wachsen-zusammen-Tag" war ein voller Erfolg und ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die SchülerInnen verschiedener Altersgruppen zusammenzubringen, um gemeinsame Erfahrungen zu sammeln und sich als Schulgemeinschaft zu festigen.
September 2023 - „Capture the flag“ – Waldtag Jahrgang 7
An zwei aufeinander folgenden Donnerstagen verbrachten die Klassen des 7. Jahrgangs jeweils einen tollen Waldtag mit Katja und Kerstin im Wald. Bei bestem Wetter spielten die SchülerInnen „Capture the flag“. Zwei Teams treten gegeneinander an und verteidigen ihre Flagge. Gefangennahme, Befreiung, Taktik, Gemeinschaftsgefühl, Spiel, Spaß und Freude konnten an diesem besonderen Waldtag die SchülerInnen begeistern. Das herausfordernde Gelände verlangte den SchülerInnen viel Koordination und Geschicklichkeit ab.
Dieser lehrreiche Naturausflug stärkt die Klassengemeinschaft und die Lehrkräfte konnten an diesem außerschulischen Lernort ihre Klasse von einer ganz anderen Seite erleben.
Wir danken Kerstin Niederheide vom Waldhaus Wildenloh und Katja Vogt für diesen unvergesslichen Tag.
September 2023 - Waldlauf im Wildenloh mit den Jahrgängen 2, 3 und 7
Am 22.09.2023 machten sich 210 Schülerinnen und Schüler der GOBS auf den Weg in den Wildenloh. Dort angekommen haben alle Klassen ihren Klassenposten eingenommen, sich kurz aufgewärmt und auf das Startsignal (Waldhorn) gewartet. Die SchülerInnen liefen dann 45 Minuten in ihrem eigenen Tempo eine festgelegte Rundstrecke durch den Wald. Das Wetter spielte mit, sogar die Sonne zeigte sich. Mit viel Motivation wurden zahlreiche Kilometer bei toller Stimmung gelaufen. Im Sportunterricht wurden alle im Rahmen der Ausdauer-Einheit vorbereitet. Bevor alle Klassen sich dann auf den Rückweg gemacht haben, gab es zur Belohnung noch eine Schatzsuche. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den helfenden Eltern, den Johannitern (die niemanden versorgen mussten), dem Revierförster und seinem Team, der Wittemoor Apotheke und dem Förderverein.
September 2023 - Jahrgang 6 im Freilichtmuseum Bad Zwischenahn: Eine Zeitreise im Geschichtsunterricht
An einem sonnigen Herbsttag begab sich der gesamte Jahrgang 6 in diesem Monat auf eine Reise in die Vergangenheit. Das Ziel war das Freilichtmuseum Bad Zwischenahn, das ein Schatzkästchen der Historie ist, in dem auf beeindruckende Weise das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte präsentiert wird.
Der Rundgang führte die SchülerInnen durch ein Ammerländer Bauernhaus. Hier konnten sie die damaligen Lebensbedingungen hautnah erleben und erfahren, wie Menschen gewohnt, gearbeitet und gelebt haben. In der Mühle zeigte „Opa Herbert“ den SchülerInnen den Mahlgang zum Schroten sowie einen Kollergang, der zur Ölherstellung gebraucht wird.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf eine nachhaltige Anreise gelegt: Der Jahrgang 6 fuhr mit dem Fahrrad von Friedrichsfehn nach Bad Zwischenahn. Nach dem Rundgang im Museum genossen die Schüler zudem eine entspannende Fahrt mit dem Tretboot auf dem Bad Zwischenahner Meer.
Nach einem ereignisreichen Tag kehrten die SechstklässlerInnen mit einem reichen Schatz an Eindrücken und neuem Wissen über vergangene Lebensweisen zurück in die Schule. Der Ausflug ins Freilichtmuseum Bad Zwischenahn wird zweifellos in ihren Köpfen als lebendige Geschichtsstunde in Erinnerung bleiben.
September 2023 - Waldtag der 4. Klassen
Die 4. Klassen haben zusammen mit unserer schulischen Sozialarbeiterin Katja Vogt die Waldtage des Schuljahrs 2023/2024 eröffnet. Bei schönstem Wetter wurden die Kinder zu Waldforschern. Schon auf dem ersten Teilstück untersuchten die Kinder den Wildenloh auf Herz und Nieren. Es wurden Äste gesammelt, Tiere gesucht und Pflanzen bestaunt. Unterwegs erwartete uns die Waldpädagogin Kerstin Niederheide aus dem Waldhaus Wildenloh. Zusammen mit Katja und Kerstin wurden die Schülerinnen und Schüler zu einer Raupe. Die Kinder mussten sich an der Schulter festhalten und bekamen die Augen verbunden. Katja und Kerstin führten die Raupen durch den Wald, sodass die Kinder den Wald viel intensiver wahrgenommen haben. Nach einer Stärkung untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Wildenloh. Es sollten Tiere gesucht, bestimmt und beobachtet werden. Unzählige Spinnen, Insekten und Asseln fanden den Weg in die Becherlupen, mit denen die Tiere erforscht wurden. Anschließend haben die Kinder die Tiere wieder dort ausgesetzt, wo sie gefunden worden sind. Den Abschluss des Tages bildete der Rückweg zur Schule über den Sieben-Millionen-Wurzelweg, ein Muss für jeden Waldtag. Vielen Dank an Katja und Kerstin für den tollen Tag im Wildenloh. Die Kinder haben viele interessante Einblicke in den Wald erhalten.
Alle weiteren Neuigkeiten
Die nächsten wichtigen Termine
November 2023
Datum | Uhrzeit | Termin | |
Donnerstag, 02.11.2023 | 08.00 - 15.30 Uhr | Waldtag Klasse 8b | |
Montag, 06.11.2023 | 16.00 Uhr | Dienstbesprechung | |
Dienstag, 07.11.2023 | vormittags | Streitschlichter 2a | |
Donnerstag, 09.11 und Freitag, 10.11.2023 | ganztägig | SchiLf (Homeschooling für die SchülerInnen) | |
Montag, 13.11 und Dienstag 14.11.2023 | ab 16.00 Uhr | Pädagogische Konferenzen | |
Montag, 13.11.2023 | 19.00 Uhr | Infoabend 3.Klassen | |
Dienstag, 14.11.2023 | vormittags | Streitschlichter 2b | |
Donnerstag, 16.11.2023 | 08.00 - 15.30 Uhr | Waldtag 9a | |
Freitag, 17.11.2023 | vormittags | Handballaktionstag Grundschule | |
Montag, 20.11 und Dienstag 21.11.2023 | nachmittags | Elternsprechtag und 1.Beratung Klasse 4 | |
Dienstag, 21.11.2023 | vormittags | Streitschlichter 2c | |
Donnerstag, 23.11.2023 | 08.00 - 15.30 Uhr | Waldtag Klasse 9b | |
Montag, 27.11.2023 | ab 16.00 Uhr | Fachbereichskonferenzen | |
19.00 Uhr | Infoabend BBS (9. und 10.Klassen) | ||
Mittwoch, 29.11.2023 | 19.00 Uhr | Mitgliederversammlung Förderverein | |
Donnerstag, 30.11.2023 | 08.00 - 13.20 Uhr | Waldtag Klasse 3a |