Grund- und Oberschule Friedrichsfehn

Wir suchen noch junge Menschen, die Erfahrungen für ihren späteren Beruf, für ihr Studium oder für ihre Berufswahl suchen. Seit mehreren Jahren helfen uns Bundesfreiwilligendienstleistende begeistert mit, Schule zu leben und zu gestalten,. In ganz unterschiedlichen Bereichen helfen sie im Unterricht und im Ganztag, unterstützen einzelne Kinder, bringen eigene Ideen ein und lernen Schule aus einer anderen Perspektive kennen. Die Freiwilligen lernen den Lebensraum Schule mit all seinen Facetten kennen. Ganz nebenbei kommen sie zu ihren eigenen Berufsentscheidungen und erwerben z. B. Übungsleiterscheine in verschiedenen Sportdisziplinen. Im Lebenslauf steht dann später.... "Bundesfreiwilligendienst an der GOBS Friedrichsfehn"

Roxanna Grabhorn, unsere derzeitige Freiwillige, berichtet:

"Denkst du darüber nach einen Bundesfreiwilligendienst zu machen? Dann bist du an der GOBS Friedrichsfehn genau richtig. Ich habe hier selbst ein BFD absolviert und kann nur sagen, dass es die beste Entscheidung war, um erste Erfahrungen zu sammeln und sich ein Bild von dem Lehrerberuf zu machen.

Meine Aufgaben bestehen darin, die Kinder im Schulalltag von morgens bis nachmittags zu begleiten und für sie eine Ansprechperson zu sein. Gerade die Arbeit mit den ErstklässlerInnenen und das Erklären von Aufgaben hat mir viel Spaß bereitet. Die Dankbarkeit und Anerkennung der Schülerinnen und Schüler, hat dafür gesorgt, dass fast schon eine familiäre Atmosphäre entstanden ist.

Ich habe gelernt, wie man am besten mit Kindern umgeht, Anweisungen gibt und Verantwortung übernimmt. Dies hat nicht nur meine Selbstständigkeit gestärkt, sondern auch mein Selbstvertrauen. Ich durfte sogar einmal die Woche eine eigene Auszeit leiten und meiner Kreativität dort freien Lauf lassen. Da die GOBS aus Grund- und Oberschule besteht, hat man die Möglichkeit in jede Klassenstufe reinzuschnuppern, und sich dennoch seine Schwerpunkte herauszusuchen.

Wer also gerne mit Kindern arbeitet, ein Jahr etwas Gutes tun und sich persönlich weiterentwickeln möchte, dem lege ich dieses spannende Jahr gerne ans Herz."

Wir suchen natürlich nicht nur angehende Lehrkräfte - wichtig ist der Spaß am Umgang mit Kindern.

Bei Interesse meldet euch im Sekretariat unter 04486 – 92710 oder
per E-Mail an verwaltung@gobs-friedrichsfehn.de

In diesem Schuljahr standen die Projekttage der GOBS Friedrichsfehn ganz im Zeichen der Gesundheit und des Wohlbefindens. Unter dem Motto „Gesunde Schule – mit Herz, Hand und Kopf“ wurden in den verschiedenen Jahrgangsstufen spannende und lehrreiche Aktivitäten durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben durch abwechslungsreiche Projekte, praktische Übungen und kreative Arbeiten wertvolle Erfahrungen gesammelt und sich intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandergesetzt.

Jahrgang 1: Abenteuer in der Natur und gesunde Lebensweise

Für unsere Jüngsten im 1. Jahrgang begann die Projektwoche mit einem aufregenden Waldtag. Die Kinder erkundeten die Natur, genossen die frische Luft und hatten viel Spaß an Bewegung in der freien Wildbahn. Neben einer spannenden Schatzsuche, bei der es galt, versteckte Schätze zu entdecken, stand auch ein Sinne-Parcours auf dem Programm. Hierbei konnten die Kinder ihre Sinne schärfen und neue Erfahrungen sammeln. Ergänzend dazu fanden Yoga-Einheiten statt, die für Entspannung sorgten, sowie Workshops zur gesunden Ernährung, bei denen die Kinder mehr über gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung erfuhren.

Jahrgang 2: Teamarbeit und Abenteuer

Die Zweitklässlerinnen und -klässler lernten an den Projekttagen verschiedene Aspekte der Gesundheit kennen. Ein Höhepunkt war der Orientierungslauf, bei dem die Kinder im Team zusammenarbeiteten, um Rätsel zu lösen und den verschwundenen "Diamantenkoffer" zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der gesunden Ernährung, mit einem speziellen Tag, der sich diesem wichtigen Thema widmete. Den Abschluss bildete ein Ausflug in den Wildenloh, wo die Schülerinnen und Schüler in der frischen Waldluft verschiedene Aufgaben in Gruppen lösten und kreative Bilder aus Naturmaterialien gestalteten.

Jahrgang 3: Bewegung, Ernährung und frische Luft

Im 3. Jahrgang wurden drei zentrale Säulen eines gesunden Lebens erkundet: Bewegung, gesunde Ernährung und frische Luft. Das Projekt startete mit einer kleinen Schnitzeljagd im Wald, die für viel Spaß und Bewegung sorgte. In den folgenden Tagen durchliefen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen, darunter Yoga-Einheiten und eine Smoothie-Küche, wo sie köstliche und gesunde Getränke zubereiteten.

Jahrgang 4: Kreativität und gesunde Leckereien

Die Viertklässlerinnen und -klässler unternahmen in der Projektwoche einen ausgedehnten Waldspaziergang in den Wildenloh, bei dem sie Naturmaterialien sammelten. Diese wurden später verwendet, um wunderschöne Traumfänger zu basteln. Außerdem backten die Kinder in der Mensaküche gesunde Muffins, die sie gemeinsam genossen.

Jahrgang 5: Bewegung und handwerkliches Geschick

Für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs war Bewegung ein zentraler Bestandteil der Projekttage. Am ersten Tag besuchten sie den Imkerverein Edewecht und lernten viel über das Leben der Bienen. Sie stellten auch eigene Kerzen und Lippenpflegestifte her. Am zweiten Tag gingen sie mit GPS-Geräten auf Schatzsuche rund um das Schulgelände. Den letzten Tag verbrachten sie in Friedolin’s Spielparadies, wo sie sich nach Herzenslust austoben konnten.

Jahrgang 6: Radabenteuer und kulturelle Erlebnisse

Die Sechstklässlerinnen und -klässler unternahmen eine dreitägige Radtour durch das Ammerland. Sie besuchten das Oldenburger Schloss und nahmen an verschiedenen Führungen teil, darunter das Programm „Ackern, Rackern, Handarbeiten“ sowie „Der Mensch im Fokus“ im Prinzenpalais. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Rathauses in Bad Zwischenahn, wo sie die Kunstausstellung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Begabtenförderung bewunderten. Zum Abschluss unternahmen sie eine Tretbootfahrt auf dem Bad Zwischenahner Meer. Der letzte Tag wurde von der Jägerschaft Edewecht gestaltet, die einen spannenden Erlebnisparcours organisierte.

Jahrgang 7: Denksport und Kreativität

Der 7. Jahrgang widmete sich dem Denksport und der handwerklichen Kreativität. Im Technikraum stellten die Schülerinnen und Schüler Schachfiguren und Schachbretter her. Mit Unterstützung von Herrn Hoff polierten sie das Schachbrett auf dem Schulhof, um die neuen Figuren auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Hoff für seine tatkräftige Unterstützung!

Jahrgang 8: Organisation und gesunde Ernährung

Die Achtklässlerinnen und -klässler beschäftigten sich mit dem Thema Classroom Management, führten verschiedenen Teambuildingmaßnahmen durch und organisierten ein gesundes Frühstück. Dabei lernten sie, wie wichtig eine gute Organisation und eine gesunde Ernährung für den schulischen Alltag sind.

Jahrgang 9: Abschlussvorbereitungen

Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nutzten die Projekttage, um sich intensiv auf ihr Abschlussprogramm vorzubereiten. Sie arbeiteten an verschiedenen Projekten und Plänen, um die diesjährige Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen vorzubereiten.

Die Projekttage der GOBS Friedrichsfehn haben gezeigt, wie vielfältig und spannend das Thema Gesundheit sein kann. Mit viel Engagement und Freude haben die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen gesammelt und wichtige Erkenntnisse über ein gesundes Leben gewonnen. Wir danken allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf die nächsten Projekttage!

Am vergangenen Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b der GOBS Friedrichsfehn die einmalige Gelegenheit, einen spannenden Tag mit der Jägerschaft Edewecht zu verbringen. Der Tag begann feierlich, als die Jugendlichen von den Jagdhornbläsern der Jägerschaft mit dem traditionellen Signal "Sammeln der Jäger" zusammengerufen wurden. Etwa 14 Jägerinnen und Jäger standen bereit, um die Jugendlichen nach dem anschließenden Signal "Begrüßung" an verschiedenen Stationen zu empfangen. Dieses Ritual der Jagdhornbläser symbolisiert nicht nur die Einheit der Jägerschaft, sondern auch ihre Verbundenheit mit der Natur und ihren Werten.

Bei einem vielseitigen Erlebnisparkour lernten die Kinder nicht nur viel über die Natur und die heimischen Tierarten, sondern auch über die wichtige Rolle der Jägerschaft in unserem Ökosystem. Der Tag begann mit einer Einführung in das Lesen von Wildfährten, bei der die Kinder lernten, wie man anhand von Spuren Rückschlüsse auf die Bewegungen von Tieren ziehen kann. Anschließend durften sie ihre Geschicklichkeit beim Bogen- und Armbrustschießen unter Beweis stellen und lernten, wie wichtig Konzentration und Präzision für diese Disziplin sind.

Besonders beeindruckend war der Einsatz von Drohnen, um Rehkitze auf Wiesen zu entdecken, bevor diese gemäht werden. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie durch solche Maßnahmen das Leben der kleinen Tiere geschützt wird, die sich oft im hohen Gras verstecken und noch keinen Fluchtinstinkt entwickelt haben.

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Tages war die umfassende Aufklärung über Umweltverschmutzung. Dabei wurden den Kindern eindrücklich die Folgen und Gefahren von achtlos weggeworfenem Müll verdeutlicht, sowohl für die Umwelt als auch für die Tiere. Sie lernten, wie selbst kleine Gegenstände große Schäden verursachen können und wie wichtig es ist, die Natur sauber zu halten, um Lebensräume zu schützen.

Ein besonderes Highlight des Tages war auch die Erklärung, warum Jägerinnen und Jäger bestimmte Tiere jagen und wie dadurch die Balance der Tierbestände in unserer Region erhalten bleibt. Durch gezielte Maßnahmen tragen sie nicht nur zum Schutz anderer Tierarten bei, sondern erhalten auch die Vielfalt und Gesundheit unserer Wälder und felder. Die Sechstklässlerinnen und -klässler hatten zudem die Möglichkeit, zahlreiche Präparate hautnah zu erleben. Dadurch erhielten sie einen lebendigen Eindruck davon, wie die zumeist nachtaktiven Wildtiere aussehen und welche Besonderheiten sie haben. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das Verständnis für die Vielfalt und den Schutz der heimischen Tierwelt zu vertiefen.

Neben diesen spannenden Erlebnissen lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Bedeutung von Bäumen kennen. Bäume sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tierarten, sondern spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Umwelt. Sie tragen zur Luftreinigung bei, indem sie CO2 absorbieren und Sauerstoff produzieren, stabilisieren Böden, verhindern Erosion und regulieren den Wasserhaushalt. Ihr Schatten spendet Kühlung und trägt zu einem angenehmen Klima bei, besonders in städtischen Gebieten.

Zusammenfassend war es ein lehrreicher Tag, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Bedeutung der Natur näherbrachte, sondern auch die verantwortungsvolle Rolle der Jägerschaft und die Wichtigkeit des Naturschutzes verdeutlichte. Die Jägerschaft Edewecht hat mit ihrem Engagement und Fachwissen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und gezeigt, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und zu erhalten. Daher kommen die beiden Klassen der Einladung, im kommenden Herbst zusammen mit der Jägerschaft jeweils einen Baum im Ammerland zu pflanzen, gerne nach. Hiermit wird den Schülerinnen un Schülern nachhaltig verdeutlicht, wie sie aktiv zum Erhalt der Umwelt beitragen können und welche nachhaltige Verantwortung sie für ihre Region übernehmen können.

Ein herzlicher Dank gilt der Jägerschaft Edewecht für diesen erlebnisreichen Tag!

Am vergangenen Dienstag fand an der GOBS Friedrichsfehn eine Fortbildung zur Nutzung digitaler Tafeln statt, die von Kevin Klein, einem erfahrenen Referenten der Heinekingmedia Academy, durchgeführt wurde. Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen im Ammerland nutzten diese Gelegenheit, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit der digitalen Tafel zu erweitern.

Während der Fortbildung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der digitalen Tafeln im Unterricht. Kevin Klein demonstrierte anschaulich, wie diese innovativen Werkzeuge den Lehr- und Lernprozess bereichern können. Die praktischen Übungen und detaillierten Erläuterungen halfen den Lehrkräften, die Technologie besser zu verstehen und sicherer damit umzugehen.

Viele der anwesenden Lehrkräfte äußerten ihre Begeisterung über die neuen Möglichkeiten, die ihnen nun zur Verfügung stehen. Sie fühlten sich nach der Fortbildung deutlich sicherer im Umgang mit der digitalen Tafel und sind motiviert, das Gelernte in ihren eigenen Klassenräumen anzuwenden. Die Fortbildung wurde von allen Teilnehmern als großer Erfolg bewertet.

Die Mathematik-Olympiade (MO) ist ein herausragender Einzelwettbewerb, der sich durch eine klare Struktur und anspruchsvolle Aufgaben auszeichnet. Er wird jährlich bundesweit angeboten und ist in verschiedene Klassenstufen unterteilt. Schüler und Schülerinnen haben hier die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichaltrigen zu messen.
Die Mathematik-Olympiade verläuft in bis zu vier Runden, wobei jede Runde drei bis sechs Aufgaben umfasst. Diese Aufgaben sind so gestaltet, dass sie nicht nur reines Fachwissen abfragen, sondern vor allem auch logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und einen kreativen Umgang mit mathematischen Methoden fördern. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen innovative Lösungswege finden und komplexe Probleme eigenständig bewältigen.
Besonders erfreulich sind die diesjährigen Erfolge der Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Im dritten Jahrgang hat Klaas Schröder einen beachtlichen 2. Platz gewonnen. Victoria Luthe und Pepe Thiel konnten sich über einen 3. Platz freuen. Auch im vierten Jahrgang gab es Grund zur Freude: Pauline Blank und Enna von der Aßen haben beide den 2. Platz gewonnen.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es zudem eine besondere Anerkennung: Jeder, der an einer der drei Stufen teilgenommen hat, erhält einen speziellen MO-Aufkleber als Erinnerung an seine Teilnahme.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren großartigen Erfolgen

Der Minikänguruwettbewerb ist ein Wettbewerb für die ersten Klassen und besteht aus je vier Aufgaben der Punktkategorien A (leicht–3 Punkte), B (mittelschwer – 4 Punkte) und C (schwer–5 Punkte). Ein Wettbewerb für die zweiten Klassen besteht aus je fünf  Aufgaben dieser drei Kategorien. Zu jeder Aufgabe gibt es fünf  Antwortvorschläge, von denen nur einer richtig ist. Die Kinder müssen den richtigen Antwortvorschlag ankreuzen.

Am Wettbewerbstag haben sich 54 Kinder der dritten und vierten Klassen gemeinsam zum Wettbewerb in der Mensa versammelt. Zwei Stunden lang durfte geknobelt und gerechnet werden. Es gab für alle Kinder Preise. Das Känguru-T- Shirt ist ein Sonderpreis, mit dem der weiteste Känguru-Sprung der Schule gewürdigt wird. Pauline Blank hat hierbei den 1. Platz erreicht und wurde mit dem Känguru-T-Shirt geehrt. Christopher Frese und Eric Gunske aus dem 3. Jahrgang haben jeweils den 3.Platz erreicht.

Die Gewinner und Gewinnerinnen der Klassen 1 waren: Max Grober (53,75 P.) und Lotta Freipörtner, Levke Oltrop, Lisa Pirngruber, Femke Weiden jeweils 48,75 P.), darauf folgten Loki Hoffman, Anni Sanders und Ben Meyer (jeweils 45 P.) mit Platz 3. In den Klassen 2. wurde der erste Platz von Julian Munoz Berndt (47,75 P.) belegt. Darauf folgten Oliver Schönfeld (37,5 P.) mit Platz 2 und Lentje Schmidt (36,25 P.) als Drittplatzierte.

Der Hafen, die Lichter, die Sehnsucht begleiten das Schiff in die Ferne hinaus. Im Herz von St. Pauli hat Hans Albers vor über 50 Jahren seine Liebe zur Stadt Hamburg besungen. In der Jugendherberge „Auf dem Stintfang“ in Hamburg hatten wir einen großartigen Blick über den gesamten Hafen. Die Landungsbrücken direkt unter uns, die Elbphilharmonie und die Speicherstadt nur einen Steinwurf entfernt und der Michel thronte direkt hinter uns. Ein zentralerer Ort ist für eine Klassenfahrt in die Hafenmetropole nicht vorstellbar. Alle Ziele waren zu Fuß einfach zu erreichen. Im Laufe der Woche erhielten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgang einen allumfassenden Überblick über Hamburgs Schätze. Neben einer Führung durch St. Paulis Gassen, bekamen einige im Michel ein Treppendiplom für das Bezwingen der 452 Stufen. Alle, die mit der Höhe ihre Probleme hatten, hielten sich entweder in der Krypta auf oder bestaunten die große Orgel im Kirchenraum. Am Ende der Woche bot das „Maritime Museum“ einen umfassenden Einblick in die Seefahrt und den Hamburger Hafen. Damit die Jugendlichen in ihrer Freizeit mit dem Verkehrsnetz der Hansestadt vertraut sind, wurde zu Beginn der Woche eine Rallye im U-/S- Bahnnetz veranstaltet. Da alle Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages wieder in ihren Betten lagen, konnte dies als erfolgreich verzeichnet werden.

Am letzten Abend ließen es sich einige Achtklässlerinnen und -klässler nicht nehmen, den alten Elbtunnel zu durchqueren, während andere ausgelassen auf der Abschlussparty das Tanzbein schwangen. Alles in allem blicken wir auf eine tolle Klassenfahrt zurück, bei der sowohl das Wetter als auch die Schülerinnen und Schüler nicht hätten besser performen können. Wir freuen uns auf die restlichen zwei Jahre und auf eine ebenso erfolgreiche Abschlussfahrt.

In Hamburg sagt man TSCHÜSS, das heißt auf Wiederseh´n.

Die Polizeipuppenbühne war wieder in der GOBS Friedrichsfehn im Einsatz! Die Polizeibeamtinnen und der Polizeibeamte haben mit viel Witz und Engagement an mehreren Tagen zur Verkehrssicherheit der Grundschulkinder beigetragen. Spielerisch wurden wichtige Grundlagen wie zum Beispiel „Sicher und richtig über die Straße gehen“ vermittelt. Der Polizeibeamte Thomas brachte sogar ein „Stück Straße aus Wilhelmshaven“ mit. Das staunten die Kinder nicht schlecht. Mit etwas Magie wurde das Ampelmännchen herbeigezaubert und der Bösewicht Carl Chaos wurde mit einem Kescher dank der lautstarken Hinweise der Kinder eingefangen. Die Kinder konnten Tipps geben und durch Zurufe dem Polizisten, „Wuschel“ dem Hund und „Ringel“ dem Schwein bei dem Aufspüren des Übeltäters Carl Chaos helfen. Das hat allen Kindern sehr viel Spaß gemacht. Die helfenden Kinder sind nun alle „Polizei-Ampel-Experten“ geworden. Das war ein Verkehrsunterricht mit hohem Unterhaltungsfaktor und einem großen Lerneffekt!

Die GOBS Friedrichsfehn bedankt sich recht herzlich für die tolle Arbeit der Polizei-Puppenbühne PÄPP! Ebenso geht ein sehr herzlicher Dank an Frau Vogt, Frau Thomsen und Herrn Oppermann für die tolle Organisation.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst in freier Form“ nahmen 24 kunstbegabte Schülerinnen und Schüler des GZE, der Grundschule Ofen und der GOBS Friedrichsfehn an einem besonderen Kunstprojekt teil. Organisiert und geleitet wurde das Projekt von Frau Hecht, Frau Michel und Herrn Wünneker, unterstützt durch den KOV, den Kooperationsverbund „Förderung besondere Begabungen“ WST1 des regionalen Landesamtes für Schule und Bildung.

Die Veranstaltung bestand aus drei Blöcken: einem inspirierenden Stadtgang in Oldenburg und zwei kreativen Sitzungen im Werkraum des GZE.

Beim Stadtgang erkundeten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Werke von Udo Reimann und anderen öffentlichen Kunstwerken in Oldenburg. Dabei wurden insbesondere abstrakte, dreidimensionale Arbeiten betrachtet und die dahinter stehenden Botschaften erforscht. Dieser Teil der Veranstaltung sollte den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ein tieferes Verständnis und eine neue Perspektive auf Kunst zu entwickeln.

In den anschließenden Werkraum-Terminen setzten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen kreativen Ideen um. Inspiriert von den gesehenen Kunstwerken, schufen sie freie Formen, die ihre Empfindungen und Vorstellungen ausdrücken sollten. Diese Werke zielten darauf ab, ähnliche Emotionen und Gedanken bei den Betrachtern zu wecken, ohne gegenständlich zu sein.

Den krönenden Abschluss des Projekts bildete die Eröffnung der Ausstellung ihrer Werke im Rathaus Bad Zwischenahn am 30.05., zu der die Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen wurden. Diese Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur die Kunstszene ihrer Stadt besser kennenzulernen, sondern auch ihre eigene Kreativität in einem neuen Kontext auszuprobieren und zu entwickeln. Ein besonderes Dankeschön geht an die engagierten Lehrerinnen und Lehrer sowie an den KOV, die diesen bereichernden Austausch ermöglichten.

Zusätzlich zur medienpädagogischen Präventionsarbeit unserer Sozialpädagogin Katja Vogt führte die Polizeipuppenbühne der Polizeidirektion Oldenburg/ Wilhelmshaven für unsere 3. und 4. Klassen das Theaterstück „Der Datensammler“ auf. Mit zwei sehr ausdrucksstarken Handpuppen spielten sie eine Szene zum Chatten im Internet vor. Unsere Schülerinnen und Schüler sahen dabei nicht nur gespannt zu, sondern begannen auch mitzudenken und sich untereinander auszutauschen. Sie erkannten schnell, welche Gefahren im Internet „lauern“ und wie sehr sie aufpassen müssen, damit sie nicht ausgefragt und betrogen werden.

Im Anschluss an das Theaterstück gingen die Polizisten in die 3. und 4. Klassen, um mit den Kindern über mögliche Schutzmaßnahmen bezüglich des Medienkonsums ins Gespräch zu kommen. Mithilfe eines weiteren kleinen Rollenspiels zeigte die Polizei den Kindern sehr anschaulich, wie sie sich fremden Personen gegenüber auch auf der Straße verhalten sollen. Hierbei konnten die Kinder auch ihr bereits erlerntes Wissen von der Medienprävention aus Jahrgang 3 anwenden und dieses somit festigen und vertiefen.           

Das Besondere am Konzept der Polizeipuppenbühne ist, dass sie Kinder, Lehrkräfte, unsere schulische Sozialarbeit, aber auch die Eltern gleichermaßen einbezieht. Schließlich bewegen sich die Kinder hauptsächlich im häuslichen Bereich im Internet, so dass auch Eltern ein umfassendes Wissen über die Schutzmöglichkeiten ihrer Kinder haben sollten. Somit wurde an unserer Schule ein Elternnachmittag veranstaltet. Gemeinsam mit dem Team der pädagogischen Polizeipuppenbühne, unserer Sozialpädagogin und Lehrkräften der GOBS Friedrichsfehn kamen die Eltern ins Gespräch, wie sie ihren Kindern die Nutzung sozialer Netzwerke verantwortungsvoll ermöglichen können. Schließlich liegt uns allen das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen. Daher möchten wir uns bei den Eltern für ihre rege Teilnahme bedanken, bei Dennis Dähnenkamp (Polizei Westerstede/Prävention) und Katja Vogt für die Organisation der Polizeipuppenbühne und insbesondere bei dem Team der Polizei, das mit sehr viel Engagement gleich für mehrere Tage zu uns an die Schule gekommen ist. Vielen Dank!

Am vergangenen Freitag, dem 24.05. war es wieder soweit: Die Bundesjugendspiele in der Wettbewerbsform für die Jahrgänge 2, 4, 6 und 7 fanden statt und boten einen spannenden Tag voller sportlicher Herausforderungen und großem Teamgeist. Die Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Disziplinen an und zeigten dabei ihr Können in Staffelläufen sowie in Einzelwettkämpfen.
Bei schönstem Sonnenschein begannen die Grundschulklassen am frühen Morgen - nach einer energiegeladenen Aufwärmrunde angeleitet von Zehntklässlern und -klässlerinnen - in kleinen Gruppen die Stationen Sprint, Zonenweitsprung, Zonenweitwurf und Transportlauf zu durchlaufen. Seilspringen und Standweitsprung wurden ebenfalls angeboten und wurden gerne als Zusatzangebote genutzt. Alle waren stolz auf ihre Leistungen und gaben voller Motivation und Anstrengung ihr Bestes. Energie für die nächste Runde haben alle im Schatten der großen Bäume bei einer kleinen Erfrischung gesammelt.
Für die Oberschulklassen begann der Tag etwas später mit den Staffelläufen, bei denen die Klassen jeder Jahrgangsstufe gegeneinander antraten. Die Zuschauer feuerten die Teams lautstark an, was die Läuferinnen und Läufer zu Höchstleistungen anspornte. Im Anschluss an die Staffelläufe folgten die Einzelwettkämpfe. Hierbei standen die Disziplinen Werfen, Weitsprung, Sprint und Ausdauerlauf auf dem Programm. Jede Schülerin und jeder Schüler hatte die Möglichkeit, in diesen Disziplinen das Beste zu geben. Besonders bemerkenswert war die Konzentration und der Ehrgeiz, den die Jugendlichen an den Tag legten.
Beim Werfen zeigten die jungen Athletinnen und Athleten, wie weit sie ihre Wurfgeräte schleudern konnten. Im Weitsprung bewiesen sie ihre Sprungkraft und Technik. Der Sprint verlangte ihnen Schnelligkeit und Reaktionsvermögen ab, während der Ausdauerlauf ihre Kondition und Durchhaltevermögen testete.
Die Ergebnisse werden nach Auswertung in den kommenden Tagen durch die Sportlehrkräfte verkündet. Doch schon an diesem Tag erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits viel Anerkennung und Applaus für ihre großartigen Leistungen und ihren Einsatz.

Die Bundesjugendspiele waren somit auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Sie förderten nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch den Gemeinschaftssinn und die Fairness unter den Schülerinnen und Schülern. Ein herzlicher Dank gilt den Lehrkräften, insbesondere Frau Olivieri und Frau Kunze, und den Helferinnen und Helfern aus den Reihen der Elternschaft und der beiden 10. Klassen, die an den Stationen die Leistungen festhielten, die 2. Klassen als RiegenführerInnen durch den Tag brachten und alle mit Kuchen und Kaffee versorgten. Ein weiterer Dank gilt den Johannitern, die an diesem Tag auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  aufpassten und glücklicherweise nur eine zuschauende Rolle einnahmen.

Die 2c durfte 2 tolle Tage auf dem Campingplatz am Falkensteinsee verbringen. Erst wollte das Wetter nicht so richtig mitspielen und Dauerregen war angesagt, doch dann war Petrus doch noch mit uns gnädig und schenkte uns ein tolles Zeltwetter. So konnten die Kinder den tollen Spiellatz und Fußballplatz in vollen Zügen genießen. Nach einem zusätzlichen Bewegungsspiel durften wir sogar mit Stockbrot am Lagefeuer sitzen. Natürlich mussten Lieder am Feuer in Begleitung der Gitarre gesungen werden, um den Campingtag gebührend abzuschließen. Es war für einige Kinder ganz schön aufregend das Waschhaus auf einem Campingplatz zu erkunden und sich dort vielleicht auch das erste Mal die Zähne zu putzen. Alle haben gut in ihren Gruppenzelten geschlafen. Am nächsten Tag konnte das Frühstück entspannt auf der Terasse direkt mit Seeblick genossen werden. Schließlich wurde bei strahlendem Sonnenschein wieder der Spielplatz erobert, Minigolf gespielt und Pizza im Restaurant "Seehus" gegessen. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei, doch unser Abenteuer "Camping" wird sicherlich in schöner Erinnerung bleiben!

Am vergangenen Donnerstag verbrachte die Klasse 8b einen spannenden und lehrreichen Waldtag im Wildenloh. Organisiert und geleitet wurde dieser besondere Tag von der Sozialpädagogin Katja und Kerstin vom Waldhaus Wildenloh. Das zentrale Thema des Tages war „Die Suche nach der goldenen Walnuss“, die als Symbol für Glück und gutes Gelingen steht.

Ziel des Tages war es, die Klassengemeinschaft durch verschiedene Teamspiele zu stärken. Bereits zu Beginn stellte sich die Klasse der Herausforderung, einen „heißen Draht“ zu überwinden. Diese Aufgabe erforderte Geschicklichkeit und vor allem gute Zusammenarbeit, da die Schülerinnen und Schüler den Draht ohne Berührung und in enger Kooperation überwinden mussten.

Ein weiteres Highlight des Tages war der „stille Pfad“, auf dem die Klasse insgesamt 13 Gegenstände finden musste, die nicht in den Wald gehörten. Hierbei war ein scharfes Auge gefragt.

Besondere Spannung versprach die Aufgabe, gemeinsam „blind“ von einer Ecke des Waldes zur anderen zu gelangen. Mit verbundenen Augen waren die Schülerinnen und Schüler auf das Vertrauen zueinander und eine klare Kommunikation angewiesen, um sicher ans Ziel zu kommen.

Trotz der anspruchsvollen Aufgaben zeigte die Klasse 8b einen beeindruckenden Teamgeist und meisterte alle Herausforderungen mit Bravour. Am Ende des Tages wurde ihre Anstrengung belohnt: Sie fanden die goldene Walnuss und feierten gemeinsam ihren Erfolg.

Der Waldtag der Klasse 8b war ein voller Erfolg und bei bestem Wetter ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler gingen nicht nur mit der goldenen Walnuss, sondern auch mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl und vielen positiven Erinnerungen nach Hause.

Am 22.05. und 23.05.24 fanden die Fußball-Endrundenturniere der Ammerländer Grundschulen statt und unsere Jungs und Mädchen aus dem vierten Jahrgang waren mit dabei. Als Umweltschule (und natürlich auch um Buskosten zu sparen) fuhren wir an beiden Tagen in aller Frühe zunächst mit dem Rad nach Petersfehn, von wo wir dann gemeinsam mit weiteren Grundschulen nach Apen fuhren. Die Jungs, die sich für das Turnier erst qualifizieren mussten, erwischten bei der Endrunde einen rabenschwarzen Tag. Nach vier Niederlagen zu Beginn, gewannen sie zumindest ihr letztes Spiel, belegten aber am Ende Platz 6 in der Gruppe. Einen Tag später traten die Mädchen mit gleich zwei Teams an. Die Erwartungshaltung war hierbei eine ganz andere, da wir im Jahrgang 4 nur eine Vereinsspielerin haben. Die Spielerinnen waren jedoch mit vollem Einsatz dabei und so konnten sich beide Teams am Ende jeweils über ein Unentschieden freuen. Auch wenn die beiden Turniere nicht sonderlich erfolgreich verliefen, gehen wir trotzdem fest davon aus, dass ein solcher Tag, abseits den "normalen" Schulalltags, den Schülerinnen und Schülern in guter Erinnerung bleibt. Das Lächeln in den Gesichtern - vor allem der Schülerinnen - gibt uns allen Grund zu dieser Annahme. Vielen Dank an Romy für Ihre Unterstützung! Besonderer Dank gilt dem Förderverein der GOBS Friedrichsfehn für die finanzielle Unterstützung bei der Bezuschussung der Buskosten für die Fahrt nach Apen.

Der erste Waldtag der Klassen 1a, 1b,1c und 1d war für die Kinder ein besonders schöner und aufregender Tag. Eine Klasse ging immer mit einer zweiten Partnerklasse in den Wald. Bestens gelaunt und sehr motiviert liefen die Kinder mit der Schulsozialarbeiterin Katja Vogt in den Wildenloher Wald. Hier wartete bereits Kerstin Niederheide vom Waldhaus auf die Klassen. Die erste Aufgabe bestand darin, dass die Kinder eine bestimmte Blattart als „Eintrittskarte“ finden sollten. Das gesuchte Blatt wurde dann schnell von allen Kindern gefunden und sie durften danach gemeinsam spielen und die Umgebung erkunden. Sie entdeckten hier versteckte Pfade, neue  Pflanzen und fanden viele interessante Spielmöglichkeiten, bei denen sie den Wald mit allen Sinnen wahrnahmen. Anschließend wurde ausgiebig gemeinsam gefrühstückt. Danach sollte jedes einzelne Kind seinen „Waldschatz“ suchen. Die Waldschätze wurden dann zu einem großen gemeinsamen Klassenwaldschatz zusammengelegt. Jetzt durfte jedes Kind noch seinen Waldschatz vorstellen. Die nächste Aufgabe bestand darin, in einem abgegrenzten Waldabschnitt Sachen zu finden, die eigentlich nicht in den Wald gehören. Auf ein Zeichen hin liefen die Kinder los, suchten die Gegenstände, merkten sich diese und kamen wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die gemerkten Gegenstände wurden dann gemeinsam genannt. Die Zeit verging viel zu schnell und der Waldtag war dann leider schon zu Ende. Die Kinder hatten an diesem Tag sehr viel Spaß bei ihren Aufgaben. Sie wurden dabei für den Umgang mit der Natur sensibilisiert und haben dabei auf eine spielerische Art und Weise Teamwork gelernt. Zum Schluss ging es dann über den „Abenteuerwurzelpfad“ wieder zurück zur Schule.

Vielen lieben Dank an Katja und Kerstin für diesen wunderschönen Tag.


Alle weiteren Neuigkeiten

DatumUhrzeitTermin 
Montag, 03.06. und Dienstag, 04.06.2024vormittags

Mündliche Abschlussprüfung

"Lernen zu Hause" (Jg. 5 - 7)

 
Montag, 03.06.2024ab 16.00 UhrZeugniskonferenz 5. - 7. Klassen 
 19.00 Uhr

Infoabend 1. Klassen 2024/2025

 
Dienstag, 04.06.2024ab 16.00 UhrZeugniskonferenz 1. und 2. Klassen 
Mittwoch, 05.06.2024vormittagsVölkerballturnier 9. und 10. Klassen 
 ab 16.00 UhrZeugniskonferenz 3. und 4.Klassen 
Donnerstag, 06.06.2024

ab 16.00 Uhr

Zeugniskonferenz 8. - 10. Klassen 
Mittwoch, 12.06 bis Freitag, 14.06.2024vormittagsProjektwoche 
Samstag, 15.06.202410.00 UhrEntlassungsfeier AbschlussschülerInnen 
Montag, 17.06.2024vormittags Brennballturnier 5. und 6. Klassen 
 16.00 UhrDienstbesprechung 
 18.00 UhrSchulvorstand 
 19.00 UhrGesamtkonferenz 
Freitag, 21.06.2024vormittagsAbschlussfeier Jahrgang 4 
 10.00 - 10.45 UhrZeugnisausgabe 

Montag, 24.06. bis Freitag, 02.08.2024

ganztägigSommerferien